
2. Platz beim 24. Jugendmedienfest in Neubrandenburgmehr | mehr |
Beim 24. Jugendmedienfest in Neubrandenburg gewann unser Animationsfilm „Hier spielt die Musik“ den 2.Platz und somit den „Spitzen Stachel“ beim 21. Landesweiten Jugendvideowettbewerb!
Laudatio:
In einer Musikschule ist Feierabend. Schüler und Lehrer gehen nach Hause und schließen ausversehen ein Mädchen in der Toilette ein. Dieses Mädchen wird Zeuge, wie sich die Instrumente selbständig machen.
Der Film zeigt die Geschichte der lebendig gewordenen Instrumente in eindrucksvollen Stop-Motion-Animationen und perfekten Bildgestaltungen. Die Zuschauer werden emotional in das Geschehen einbezogen und erleben am Ende eine verblüffende Auflösung der Story.
Wir vergeben an den Film „Hier spielt die Musik“ für die herausragende Gesamtgestaltung den 2. Platz, das „Dritte Auge“.
(Frau Voigt vom Nordkurier übernahm die Vergabe des Preises)
Unter der Leitung von Mirko Schütze, von der SOPH!E MEDIENWERKSTATT, trafen sich vom 05. bis 09. Februar 2018 sieben Kinder in der Musik- und Kunstschule ATARAXIA und produzierten diesen 7 Minuten Stop-Motion Film, in dem sie auch selbst Schauspielrollen übernahmen.

3. Platz beim 24. Jugendmedienfest in Neubrandenburg | mehr |
Beim 24. Jugendmedienfest in Neubrandenburg gewann unser Animationsfilm „Das Phänomen“ den 3.Platz und somit den „Spitzen Stachel“ beim 21. Landesweiten Jugendvideowettbewerb!
Laudatio:
Der Film beschäftigt sich mit einem gesellschaftlich relevanten Thema und nutzt dazu eine formal sehr vielschichtige und experimentierfreudige Erzählweise. Ein Gedicht von Hanns Dieter Hüsch, vorgetragen von einem Sprecher, entwickelt der Film eine ganz eigene Welt, in einer Mixtur aus verschiedenen Techniken, die sich ergänzen und flie&szuml;end ineinander übergehen: Animationen, Puppenspiel, Schrifteinblendungen, Zeichnungen, Fotos und Realbilder. Es gelingt dem Film die unmenschlichen und brutalen Konsequenzen von rassistischen Feindbildern darzustellen, schafft es aber dennoch mit einem positiven Ausblick zu enden.
Das Filmteam „phä·no·me·nal“ bestand aus 22 Schülern und Schülerinnen aus 8 unterschiedlichen Schulen aus Hagenow, Schwerin und Wittenburg.
Die Grundlage des Films bildet das Gedicht „Das Phänomen“ von Hanns Dieter Hüsch aus dem Jahr 1981, dem das junge Filmteam ein neues Gewand verpasste.
Die einzelnen Verse des Gedichts wurden durch unterschiedliche Animationsstile mit Hilfe verschiedener Künstlerinnen aus Mecklenburg-Vorpommern neu verfilmt. So arbeitete das Filmteam u.a. mit einer Grafittikünstlerin, einem Trickfilmzeichner, einer Puppenbauerin, einer Typografin und vielen anderen Künstlern eng zusammen um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzten.
Dieser Film entstand im Rahmen des Ideenwettbewerbs Klappe gegen Rassismus und wurde auch durch das Programm Demokratie LEBEN gefördert.

Preisträger bei Medienpädagogische Filme, screening_017 | mehr |
Das Filmfestival „screening_017“ ist Publikumsvorstellung und Jurysichtung in Einem. Das Publikum ist hautnah und live mit dabei und eingeladen, sich an dem Gespräch nach jedem Film mit der Jury zu beteiligen.
Auf dem Festival werden junge, unabhängige, eigenwillige und mit Herzblut gemachte Filme präsentiert: Filme aus der ganzen freien Medienszene – Filme von Studierenden, von Einzelkämpfern, Jugendgruppen, Schulklassen, Seniorengruppen. Filme, die (noch) nicht im Fernsehen zu sehen sind.
Die Preisträger der medienpädagogischen Arbeiten wurden vorab vom Team Medienpädagogik ausgewählt.
Die Preisträger*innen der Medienpädagogischen Filme waren „Zieh die Rei&szuml;leine!“ (Video-AG der Hauptschule Wichlinghausen) und „Das Phänomen“ (Sophie Medienwerkstatt e.V.) waren ebenfalls bei der Preisverleihung vor Ort und bekamen neben den Geldpreisen von medien.rlp viel Anerkennung von den gro&szuml;en Nachwuchsfilmemacher*innen.
Aus dem Filmteam „phä·no·me·nal“ waren Miriam, Jousie und Julina bei der Preisverleihung in Mainz und nahmen den Preis auf der Bühne entgegen.
Das Filmteam „phä·no·me·nal“ bestand aus 22 Schülern und Schülerinnen aus 8 unterschiedlichen Schulen aus Hagenow, Schwerin und Wittenburg.
Die Grundlage des Films bildet das Gedicht „Das Phänomen“ von Hanns Dieter Hüsch aus dem Jahr 1981, dem das junge Filmteam ein neues Gewand verpasste.
Die einzelnen Verse des Gedichts wurden durch unterschiedliche Animationsstile mit Hilfe verschiedener Künstlerinnen aus Mecklenburg-Vorpommern neu verfilmt. So arbeitete das Filmteam u.a. mit einer Grafittikünstlerin, einem Trickfilmzeichner, einer Puppenbauerin, einer Typografin und vielen anderen Künstlern eng zusammen um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzten.
Dieser Film entstand im Rahmen des Ideenwettbewerbs Klappe gegen Rassismus und wurde auch durch das Programm Demokratie LEBEN gefördert.

Lobende Erwähnung Internationales Junges Filmfestival Berlin | mehr |
Seit 1992 gibt es das REC-Filmfestival Berlin (damals noch: Jugendmedienfestival Berlin), das Filme von Kindern und Jugendlichen präsentiert. Jährlich werden über 600 Einreichungen aus dem In- und Ausland eingeschickt und 2018 wurde unser Filmprojekt: „Das Phänomen“ mit einer lobenden Erwähnung der Kinderjury ausgezeichnet.
„Sehr erwachsen und ernshaft – Geht um heranwachsen – Sehr aktuelles Thema – Sehr gut beschrieben“
Das Filmteam „phä·no·me·nal“ bestand aus 22 Schülern und Schülerinnen aus 8 unterschiedlichen Schulen aus Hagenow, Schwerin und Wittenburg.
Die Grundlage des Films bildet das Gedicht „Das Phänomen“ von Hanns Dieter Hüsch aus dem Jahr 1981, dem das junge Filmteam ein neues Gewand verpasste.
Die einzelnen Verse des Gedichts wurden durch unterschiedliche Animationsstile mit Hilfe verschiedener Künstlerinnen aus Mecklenburg-Vorpommern neu verfilmt. So arbeitete das Filmteam u.a. mit einer Grafittikünstlerin, einem Trickfilmzeichner, einer Puppenbauerin, einer Typografin und vielen anderen Künstlern eng zusammen um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzten.
Dieser Film entstand im Rahmen des Ideenwettbewerbs Klappe gegen Rassismus und wurde auch durch das Programm Demokratie LEBEN gefördert.

1. Platz Like It – Bike It, Gruppenpreis | mehr |
Der Gruppenpreis beim landesweiten Like it Bike it Kurzfilmwettbewerb 2017 geht an die Schüler der Prof. Dr. F. Heincke Schule aus Hagenow und unseren Spot FRÜHER WAR ALLES BESSER.
Das Motto des Kurzfilmwettbewerbs war „200 Jahre Fahrrad: Zurück in die Zukunft“.

3. Platz beim 22. Neubrandenburger Jugendmedienfest | mehr |
Beim diesjährigen 22. Jugendmedienfest in Neubrandenburg gewann unser Animationsfilm „Der gelangweilte Maharadscha“ den 3.Platz, den Spitzen Stachel! Dieser 6 Min. Animationsfilm entstand im Winterworkshop der Musik und Kunstschule ATARAXIA im Februar 2015.
Hier ist die Laudatio:
Der spitze Stachel geht an einen Film, der es geschafft hat, trotz seiner relativ kurzen Spielzeit eine ganze Menge an verschiedenen Themen anzureißen. War zu Beginn noch die kindliche Stop-Motion-Auseinandersetzung mit Wahrnehmungsvielfalt und Akzeptanz ein Beispiel einer fremden Kultur auszumachen, überraschte er uns an seinem Ende mit einem postmodernen Bruch, der einiges über Diskussions- und Rezeptionskultur bzw. den Umgang mit Medien in unserer heutigen Gesellschaft auszusagen vermochte. Diese Reflektionsfähigkeit auch mit dem Medium Film erkennen wir an.
Wir planen mit dem Preisgeld eine kleine Feier und Wiedersehenstreffen mit den jungen Filmemachern zu organisieren. Was und wo steht noch nicht fest aber wir schauen uns mit Sicherheit noch einmal unseren Film und das Making Of zusammen auf der DVD an um uns an die schöne Zeit im Atelier zu erinnern.
Film „Der gelangweilte Maharadscha“ •
3. Platz beim Jugendmedienfest in Neubrandenburg für unseren Animationsfilm • News Der gelangweilte Maharadscha beim FiSCH Festival in Stadthafen Rostock • News Uraufführung unseres Tricksfilms „Der gelangweilte Maharadscha“ •
Eindrücke von der Uraufführung unseres Animationsfilmes „Der gelangweilte Maharadscha“


1. Platz Like it – Bike it, Gruppenpreis | mehr |
Der 2 Minuten Spot, von Schülern des Robert-Stock-Gymnasiums aus Hagenow, gewinnt beim diesjährigen Kurzfilmwettbewerb Like-it Bike-it den Gruppenpreis in der Altersklasse der 14 bis 18 jährigen.
Die Schüler der Medien-AG des Robert-Stock-Gymnasiums, die alle zwei Wochen zu uns in die Medienwerkstatt kommen, hatten die Idee einen Spot für das Thema „Helm über Kopf“ zu produzieren. Sie haben sich nach der langen Ideenfindung und Planung, an einem Samstag bei uns in der Medienwerkstatt getroffen um den Spot zu drehen und zu schneiden. Ihre Mühe hat sich gelohnt!
Mit mehr als 2000 Klicks und über 100 Likes auf YouTube, hat es der Spot in die 2 Runde geschafft und wurde in der zweiten Runde von einer Jury bewertet und als Gruppensieger in der Altersklasse der 14 bis 18 jährigen ausgewählt. Das Team von 7 Schülern, fährt nun am 10. Juni zur Preisverleihung nach Berlin und verbringt dort auch eine Nacht.
Die Freude ist riesig und sie können es kaum abwarten gemeinsam in Berlin zu feiern. Später haben dann auch ihre Freunde und Familienmitglieder die Möglichkeit mit uns ausgiebig zu feiern. Der Gruppengewinn ist nämlich eine Kinovorführung mit Popcorn und Getränken für 100 Leute im Kino Schwerin. Vor knapp 3 Jahren hatten wir mit Schülern des Schulzentrums in Wittenburg, den Gruppenpreis mit dem Film I AM BILLY gewonnen. Wie es also für die Schüler des Robert-Stock-Gymnasiums in ihrem Kinosaal aussehen könnte, sieht man HIER

Nominiert beim 24.Kinder-Medien-Festival Goldener Spatz, 2016 | mehr |
Unser Animationsfilm „Der gelangweilte Maharadscha“ ist unter den 3 nominierten Filmen in der Kategorie Animation. Der 6 Minuten Kurzfilm ist Februar 2015 im Winter-Animationsworkshop der Musik- und Kunstschule ATARAXIA, entstanden. Zwei Kinder vom Team haben nun die Möglichkeit am 07.Juni zur Preisverleihung im UCI Kino zu fahren und anschließend an der Aftershowparty teilzunehmen. (HIER gibt es Bilder vom SPiXEL 2014)
Am 7. Juni vergeben die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und die Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ bereits zum elften Mal den SPiXEL – den PiXEL-Award für Fernsehproduktionen von Kindern. Die Preisverleihung selbst findet im Rahmen des Festivals GOLDENER SPATZ statt. Es wurden insgesamt 51 Beiträge aus 11 Bundesländern eingereicht. Ausgetragen wird der SPiXEL in den drei Kategorien: Animation, Spielfilm und Information/Dokumentation. Darüber hinaus wird zum dritten Mal der kategorienübergreifende „Sielmann-SPiXEL“ der Heinz Sielmann Stiftung für den besten Beitrag zum Thema Natur/Umwelt vergeben.
Film „Der gelangweilte Maharadscha“ •
3. Platz beim Jugendmedienfest in Neubrandenburg für unseren Animationsfilm • News Der gelangweilte Maharadscha beim FiSCH Festival in Stadthafen Rostock • News Uraufführung unseres Tricksfilms „Der gelangweilte Maharadscha“ •
Eindrücke von der Uraufführung unseres Animationsfilmes „Der gelangweilte Maharadscha“

Lobende Erwähnung beim chiyoko – International Children & Youth Animation Film Festival, Zürich 2015 | mehr |
Lübtheen – Dresden – Zürich… der kleine Fisch Ferdinand schwimmt sehr fröhlich im See von Probst Jesar. Nicht nur weil er jetzt neue Freunde
im Wald hat, sondern weil er nun auch in der Schweiz neue Freunde gefunden hat und dort bekannt geworden ist.
Auf dem diesjährigen International Children & Youth Animation Film Festival chiyoko in Zürich erhielt unser 4 Minuten Animationsfilm Ferdinand eine lobende Erwähnung, in der Kategorie der 4 bis 8 Jährigen.
Leider hatten die Kinder der Lindenschule Lübtheen, die diesen Film letztes Schuljahr in einer Projektwoche produzieren, keine Zeit in die Schweiz zu reisen aber sie haben sich die Zeit genommen, den über 300 Gästen im Kino Stüssihof eine Videobotschaft zu schicken.

Sonderpreis „DigitalARTisten“ beim Deutschen Multimediapreis mb21, Dresden 2015 | mehr |
Mit Schülern der 3. Klasse der „Lindenschule Lübtheen“ produzierten wir in einer Projektwoche im Schuljahr 2014/2015 diesen 4 Minuten Animationsfilm namens „Ferdinand“.
Dieser Film überzeugte die Jury und zeichnete ihn mit dem Sonderpreis „DigitalARTisten“ beim „Deutschem Multimediapreis mb21“ aus.
Laudatio der Jury:
sie sich in ihrem Klassenzimmer eine neue Identität und verbinden in der erzählten Geschichte über das Entstehen von Freundschaften eigene Alltagserfahrungen mit filmischen Schaffen. Die Jury ist berührt und gratuliert zum Sonderpreis DigitalARTisten.
Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat sich der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur etabliert. Hier treffen junge Talente auf angehende Profis und lassen jedes Jahr aufs Neue ihren kreativen Ideen freien Lauf. Egal ob Medienkünstlerinnen oder Computerenthusiasten, Tüftlerinnen oder Frickler, Studenten oder Amateure: Hier können alle ihre digitalen, netzbasierten, interaktiven und crossmedialen Projekte und Produktionen einreichen, präsentieren und natürlich tolle Preise gewinnen.

2 Nominierungen beim 23. Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ, Gera 2015 | mehr |
Im Juni 2015 waren wir gleich in 2 der 3 Kategorien beim SPiXEL Award
nominiert.
Dokumentation: Elfriede TV (Schulprojekt mit dem Pädagogium Schwerin)
Animation: Speed Ball Race (Winterworkshop für die Musikschule und Kunstschule Ataraxia)

Unter den Top 6 beim Medienkompetenzpreis, Schwerin 2015 | mehr |
Seit 2012 unterstützen wir die Sozial-Diakonische Arbeit Evangelischen Jugend in Schwerin bei ihrem Medienprojekt beim Filmkunstfest Schwerin. Jugendliche berichten über das Filmkunstfest, führen Interviews mit Filmemachern und Schauspielern und haben auch den Gewinner des LeoFilmpreises ausgesucht. Leider haben wir den Medienkompetenzpreis nicht gewonnen aber konnten uns immerhin unter den 62 eingereichten Projekten auf den inoffiziellen 2. Platz durchsetzen.
Im Rahmen des FiSH – Festival im StadtHafen fand die Preisverleihung diesmal in einem Zirkuszelt statt. Anna und Jannicke haben im Namen des LeoFilms Redaktionsteam auf der Bühne das Projekt vorgestellt. Sie erreichten an diesem Tag auch gemeinsam die meisten Punkte beim Quiz der *Meko-Schatzkiste* und haben so doch noch einen Preis mit nach Hause nehmen können.

1. Platz bei der 3. Heide-Wendland Filmklappe, Winsen 2015 | mehr |
Unserer 16 Minuten Kurzfilm „Neue Helden braucht das Amt“, bei dem es um 6 gelangweilte Superhelden in einer Kleinstadt geht, hat beim Filmfest der „Heide Wendland Filmklappe“ in Winsen (Luhe) den 1. Platz gewonnen.
Eine vierköpfige Jury aus Medienpädagogen, Schauspielern und Regisseuren hat aus insgesamt zwanzig eingereichten Filmen vier Siegerfilme für die jeweiligen Altersstufen ausgewählt.
Hier die Laudatio von Kai Schepers
(Sozialpädagoge und Kreisjugendpfleger des Landkreises Harburg):
Im Herbstferienprogramm 2014 ist mit medienpädagogischer Unterstützung dieser spannende Film entstanden. Der Förderverein Kinder- und Jugendtreff Amt Neuhaus aus dem LK Lüneburg hat damit schon zum zweiten Mal erfolgreich an der Heide-Wendland-Filmklappe teilgenommen.
Eine jugendgerechte Story entspinnt sich auf dem platten Land: Wer hätte gedacht, dass Menschen mit übersinnlichen Kräften mitten unter uns leben, und sich diese Kräfte auch noch an Kinder und Enkel vererben. Harry Potter und die Zauberschule Hogwards scheinen da nicht weit. Die wohl ausgewählte Musik unterstreicht die Handlung an den richtigen Stellen.
Von Beginn an – auf dem dunklen Dachbogen – spinnt sich ein Spannungsbogen über eine knappe Viertelstunde. Jugendliche Spielfreude und schauspielerisches Talent treffen hier selbstironisch auf jugendliche Themen: Selbstüberschätzung (wer kann schon ahnen, dass eine Automatiktür auch ohne Zauberkräfte aufgeht), Langeweile auf dem platten Land, Ausgrenzung, aber auch Hilfsbereitschaft und das Einstehen für Andere. Wie gut, dass da Dark Princess im Ort auftaucht und die Dame vom Arbeitsamt damit wieder einen Job für Superhelden hat!
Insgesamt eine gute Leistung für die Filmcrew aus dem Landkreis Lüneburg: Machen wir mit dieser Prämierung für sie den Weg frei: zur Filmklappe Niedersachsen nach Aurich!

1. Platz beim Mobile Motion Festival, Schweiz 2015 | mehr |
Beim Mobile Motion Film Festival in Zürich gewann unser Animationsfilm SPEEDBALL RACE, den YOUNG TALENT AWARD. Dieser Animationsfilm entstand in den Winterferien 2014 im Atelier der Musik und Kunstschule ATARAXIA. An diesem 4 Minuten Animationsfilm arbeiteten 9 Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren mit 2 Webkameras und einem Handy.
Die besten 13 Filme wurden aus 250 Einsendungen aus der ganzen Welt ausgewählt. Eine internationale Jury vergab Preise in den Kategorien “Best International Film”, “Bester Schweizer Film”, “Young Talent”, “Sonderpreis” und “Publikumspreis”.
Film auf YouTube anschauen •
Livemitschnitt der Preisverleihung in Zürich •
Der YoungTalent Award vom Filmfestival Mobile Motion aus der Schweiz ist bei uns •
„Unser Animationsfilm „Speed Ball Race“ gewinnt den Young Talent Award in Zürich •
„Speed Ball Race nominiert beim Filmfestival MOBILE MOTION in Zürich •
Bilder von der Premiere •
DVD Cover •
Bilder vom Workshop

2. Platz beim „18. Landesweiten Jugendvideowettbewerb“, Neubrandenburg 2015 | mehr |
Beim 18. Landesweiten Jugendvideowettbewerb im Rahmen des 21. Jugendmedienfestes in Neubrandenburg hat unser Animationsfilm Speed Ball Race den 2. Platz und somit die „Das dritte Auge“ gewonnen. Dieser Film entstand 2014, mit 9 Kindern im Winterferienworkshop der Ataraxia – Musik und Kunstschule in Schwerin.
Die Begründung der Jury:
Der Preis „Das dritte Auge“ geht an einen animierten Film, der uns mit seinen zahlreich überraschenden Einfällen so überzeugte, dass er unseren Augen mit seinen handwerklich sauber gemachten Momenten ein wahres Fest war. Hier wurde mit einfachen Mitteln, einem großen Fass Originalität und ein Hauch schwarzer Humor ein sehr stimmiger Rhythmus erschaffen. Das sorgte für den spannenden Filmflow und ein schönes Zuschauererlebnis, da dieser Film mit seiner kreativen Computerspielinspiration ein spektakuläres Tempo erreicht.
Film auf YouTube anschauen • Bilder von der Premiere • DVD Cover • Bilder vom Workshop

1. Platz bei der „Heide-Wendland-Filmklappe“, Winsen (Luhe) 2014 | mehr |
Die fünfköpfige Jury aus Schauspieler, Regisseure, Drehbuchautoren und Medienpädagogen haben uns beim Wettbewerb der „Heide-Wendland-Filmklappe“ in Winsen (Luhe) zum Gewinnerfilm gekürt! KOPFLOS IN NEUHAUS entstand im Workshop der Herbstferien 2013, mit 11 Kindern aus Naushaus/Elbe und wurde ausgerufen durch den Förderverein Kinder- und Jugendtreff Amt Neuhaus e.V.
Die Begründung der Jury:
Mein Name ist Thomas Draeger und ich habe das Vergnügen Ihnen einen ganz besonderen Film vorstellen zu dürfen. „Kopflos in Neuhaus.“
Unsere Autorinnen und Autoren fügen die Handlungsstränge vom „Kopflosen Geiger“ und den „Kopflosen Reportern“ mit großem Spaß und Augenzwinkern zusammen.
Durch den klugen Einsatz filmischer Mittel werden wir Zeuge, wie sich ein Medienhype entwickelt und verselbstständigt, ohne ihm selbst aufsitzen zu müssen.
Die Kamera sorgt mit vielen Zwischenschnitten und Großaufnahmen für eine lebendige und sehr professionelle Bildersprache und Erzählstruktur. Sogar mit Tonüberlappungen wird gearbeitet.
Die Gefahr von langweilig abgefilmten Interviewszenen wird mit formalen Brüchen gebannt: Farbe und Schwarz weiß, subjektiver, objektiver Blick und Kamerablick wechseln sich ab.
Es ist eine große Freude sich das genauer anzusehen, denn es kommt so selbstverständlich daher, dass man pfiffig eingesetzte erzählerische Elemente leicht übersieht.
Der gelungene, professionell gemachte und mit Augenzwinkern realisierte Film wurde von begeisterten Jugendlichen mit medialem und psychologischem Durchblick geschrieben —gespielt— vertont und montiert.
Diese kreative Zusammenarbeit, bei der die Mitarbeiter der Sophie Medienwerkstatt sicher nicht ganz unbeteiligt waren, hat den ersten Preis in der Kategorie der Sektion 5-7 verdient.
13 Minuten Version auf YouTube anschauen • Fotos von der Filmpremiere • Teaser anschauen • Fotos von der Drehwoche • News: 1. Platz beim Wettbewerb „Heide-Wendland-Filmklappe“ • Alle Gewinnerfilme der Heide-Wendland-Filmklappe • Laudatio vom Drehbuchautor und Regisseur Thomas Draeger für KOPFLOS IN NEUHAUS

2. Platz Deutscher Jugendvideopreis Bundesfestival Video, Halle/Salle 2014 | mehr |
In der Altersgruppe 11 bis 15 Jahren hat unser Animationsfilm NOSFERATU den 2.Platz beim Bundesfestival Video in Halle/Saale gewonnen. Das „Bundesfestival Video“ zeigt die besten Produktionen des Deutschen Jugendvideopreises und des Bundeswettbewerbs Video der Generationen.
Es ist das größte und renommierteste jährliche Medienfestival für Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik und findet seit 1988 statt. Zugleich handelt es sich beim Bundesfestival Video um ein in Deutschland einzigartiges Medienforum für die unterschiedlichen Generationen.
Genau 7.308 junge und ältere Filmemacher aus dem nicht-kommerziellen Bereich haben 2014 exakt 767 Produktionen zur Sichtung vorgelegt. Davon wurden 36 Filme für die beiden bundesweiten Wettbewerbe „Deutscher Jugendvideopreis“ und „Video der Generationen“ ausgewählt.
Die eingereichten Filme in diesem Jahr beschäftigten sich in ihren Stoffen vorrangig mit der unmittelbaren Lebenswirklichkeit und setzen Geschichten um, die sich im Spannungsbogen von Freundschaft, Familie und Lebensplanung bewegen.
Mit der Preisverleihung am 29. Juni 2014 fand das diesjährige Festival seinen Höhepunkt. Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Marco Tullner, Schirmherr und Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt sowie Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister der Stadt Halle an der Saale übergaben die Preise an die Gewinnerteams.
Die Begründung der Jury:
In ihrem Legetrickfilm begeben sich die Filmemacher der SOPH!E-Medienwerkstatt auf die Spur des gleichnamigen Gruselfilmklassikers von Friedrich Wilhelm Murnau – und verwandeln dessen Geschichte mit Hilfe von Tomatensaft und Knoblauch in eine liebenswerte Parabel über Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit. Die Reimform trägt zum Witz und zur Leichtigkeit des aufwändig gestalteten Trickfilms bei, der gekonnt mit Licht und Schatten spielt und somit augenzwinkernd auch die Stimmung der Vorlage imitiert. Erwähnenswert ist nicht zuletzt auch der wunderschön gestaltete Abspann, der durch das Trickfilmstudio führt und die Macher vorstellt.
News: 2. Platz – Deutscher Jugendvideopreis 2014 • News: 1.Platz – “Die große Klappe” • Besuch im Trickfilmstudio TRIKK 17 • Aftershowparty in Gera • News: SPiXEL Award in Gera • Film auf YouTube anschauen • TV Beitrag über NOSFERATU Kurzfilmwettbewerb • News: 1.Platz beim NOSFERATU Kurzfilmwettbewerb

1. Platz beim 17. Landesweiten Jugendvideowettbewerb, Neubrandenburg 2014 | mehr |
Beim 17. Landesweiten Jugendvideowettbewerb im Rahmen des 20. Jugendmedienfestes in Neubrandenburg hat unser Animationsfilm NOSFERATU den 1. Platz und somit die „Die große Klappe“ gewonnen. Dieser Film entstand 2013, mit 9 Kindern im Winterferienworkshop der Ataraxia – Musik und Kunstschule in Schwerin.
Die Begründung der Jury:
Die Jury hat ohne Frage eine schwere Entscheidung getroffen. Dennoch sind sich am Ende alle Mitglieder einig geworden und auch glücklich mit dieser Entscheidung. Die Gründe für die Vergabe „Der großen Klappe“ sind besonders vielfältig.
Zum einen konnte der Sieger mit einer ganz eigenen Sprache, einer eigenen Form überzeugen. Wir haben erlebt, wie Filmgeschichte neu interpretiert werden kann.
Wir haben uns hinreißen lassen von der liebevollen, detaillierten gestalterischen Umsetzung. Und wir haben die angestrebte Stimmung auf eine sehr kurzweilige Art und Weise auf uns als Zuschauer übertragen lassen. Nicht zuletzt wurde das Thema – Vorurteile – besonders kreativ als eine Mischung aus märchenhaften Erzählen und aktuellen Bezügen umgesetzt, was uns gleichermaßen unterhalten und fasziniert hat.
Die Jury gratuliert daher der Sophie Medienwerkstatt mit ihrem Animationsfilm „Nosferatu“ zur „Großen Klappe“ 2014!
News: 2. Platz – Deutscher Jugendvideopreis 2014 • News: 1.Platz – “Die große Klappe” • Besuch im Trickfilmstudio TRIKK 17 • Aftershowparty in Gera • News: SPiXEL Award in Gera • Film auf YouTube anschauen • TV Beitrag über NOSFERATU Kurzfilmwettbewerb • News: 1.Platz beim NOSFERATU Kurzfilmwettbewerb

1. Platz beim 22. Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ, Gera 2014 | mehr |
In der Kategorie Animation konnten wir den begehrten SPiXEL Award 2014 für unseren Film NOSFERATU gewinnen. Dieser Film entstand im Winterworkshop der Musik und Kunstschule ATARAXIA, mit 9 Kindern aus Schwerin. Unser Gewinn war eine Reise nach Hamburg zum Trickfilmstudio TRIKK 17.
News: 2. Platz – Deutscher Jugendvideopreis 2014 • News: 1.Platz – “Die große Klappe” • Besuch im Trickfilmstudio TRIKK 17 • Aftershowparty in Gera • News: SPiXEL Award in Gera • Film auf YouTube anschauen • TV Beitrag über NOSFERATU Kurzfilmwettbewerb • News: 1.Platz beim NOSFERATU Kurzfilmwettbewerb

1. Platz beim 22. Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ, Gera 2014 | mehr |
In der Kategorie Spielfilm konnten wir mit unserem Film Die Gute Nacht Geschichte den begehrten SPiXEL Award 2014 gewinnen. Dieser Film entstand im ASB Freizeithaus Sausewind in Hagenow mit 30 Kindern im Sommerferienlager 2013. Der Gewinn war ein Besuch nach Berlin zu einem Filmdreh eines Kinofilmes.

1. Platz beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Kiel 2013 | mehr |
Unser Kurzfilm WARUM? Почему?, der in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule in Schwerin produziert wurde, konnten den 1. Landespreis beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen erreichen und qualifizierte sich auch somit für den landesübergreifenden Wettbewerb.
Am Bundeswettbewerb Fremdsprachen nehmen jedes Jahr viele tausend fremdsprachlich Begabte und interessierte Menschen teil. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Projekt von Bildung und Begabung, dem Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Bildung und Begabung ist eine Initiative des Stifterverbands für Deutsche Wissenschaft und wird maßgeblich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Schirmherr ist der Bundespräsident. Der Wettbewerb wird von den Kulturministerien der Länder unterstützt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der Freien Waldorfschule Schwerin, haben im Russischunterricht von Frau Korneeva, einen 5 Minuten Kurzfilm produziert, in dem es um ein Mädchen geht, dass die Schule wechselt und dort gerne Anschluss zu den neuen Schülern finden möchte. Sie wird aber von Anfang an gemieden und verspottet, weil sie versehentlich als reiche verwöhnte Göre angesehen wird.
Dieser Film handelt von Missverständnissen und Vorurteilen und wurde in russischer Sprache produziert. Das Drehbuch wurde von den Schülern mit uns im Russischunterricht, entwickelt und auf dem Schulgelände in Schwerin verfilmt. Die Schulklasse durfte nach Kiel fahren, um den 1. Platz entgegen zu nehmen. Mit dem Preisgeld von 150€, wird die Schulklasse einen Ausflug planen und auch noch dieses Schuljahr, wird wieder an einem Filmprojekt im Russischunterricht gearbeitet. Auch diesmal wird wieder ein gesellschaftliches Tabuthema aufgegriffen, welches dann im Juni 2015 seine Premiere feiern wird.

2. Platz beim Kurzfilmwettbewerb Like it Bike it, Berlin 2013 | mehr |
Das Deutschlandweite Like-it-Bike-it Kurzfilmwettbewerb wurde 2013 zum ersten mal ausgerufen und unser Film “I am Billy” der mit Schülern des Schulzentrums Wittenburg entstand, hat den 2.Platz in der Kategorie der 15 – 18 jährigen belegt! Der Preis war eine große Kinoparty für 100 unsere Freunde im Capitol Schwerin!
“I am Billy” im Capitol Kino Schwerin · Preisverleihung in Berlin · Film auf YouTube anschauen

3. Platz beim International and national Citizen Media Award, Münster 2013 | mehr |
Unser Klappe gegen rechts Film “Wahrheit oder Wirklichkeit”, der von Schülern der Beruflichen Schule für Wirtschaft und Verwaltung entwickelt wurde gewann in Münster den 3.Platz beim Citizen Media Award. Die Preisverleihung wurde live ins Internet übertragen und kann hier angeschaut werden.
Facebook Fanseite · Filmtagebuch der Drehwoche · Film auf YouTube anschauen · Trailer anschauen · Epic Hollywood Trailer · News zur Premiere im MegaMovies Schwerin · News zur Teilnahme am YEFF Festival in Italien · News zur Drehwoche · News zur ersten Filmbesprechung · Blogbeitrag zur Preisverleihung in Münster (Citizen Media Award 2013)

Ausgewählt für den Young European Film Forum for Diversity (YEFF), Italien 2013 | mehr |
Unser Klappe gegen rechts Film „Wahrheit oder Wirklichkeit“ wurde für YEFF Festival 2013 in Italien ausgewählt. Helena, Maria und Daniel reisten Mitte Juli für zehn Tage nach Mailand, Italien. Dort fand unter dem Motto YOUth&MI das Young European Film Forum for Diversity (YEFF) statt.
Zehn Tage lang begegneten sich fünfzig Jugendliche aus neun europäischen Ländern. Sie nahmen an Workshops teil und drehten neue Kurzfilme zum Thema kulturelle Vielfalt. Hier sind die 2 Kurzfilme unserer Teilnehmer: The Change und The Headphone Guy
Facebook Fanseite · Filmtagebuch der Drehwoche · Film auf YouTube anschauen · Trailer anschauen · Epic Hollywood Trailer · News zur Premiere im MegaMovies Schwerin · News zur Teilnahme am YEFF Festival in Italien · News zur Drehwoche · News zur ersten Filmbesprechung · Blogbeitrag zur Preisverleihung in Münster (Citizen Media Award 2013)

2. Platz beim 361°RESPEKT YouTube Wettbewerb, Köln 2013 | mehr |
Unser Kurzfilm Beste Freunde, entstand zusammen mit Schülern der Evangelischen Schule „Dr.Eckard Schwerin“, in Hagenow. Er wurde für die erste Staffel, Klappe gegen rechts produziert und für den Wettbewerb auf eine kürzere 5 Minuten Version neu geschnitten. Unser Film wurde beim dritten 361° Wettbewerb, von über 400 eingereichten Filmen auf den 2. Platz gewählt.
Als Gewinn durften 4 Schüler zu Europas größtem YouTube Treffen, dem VideoDay, nach Köln reisen und viele YouTube Stars Backstage kennenlernen.
1. Platz beim 1.NOSFERATU Kurzfilmwettbewerb, Wismar 2013 | mehr |
Der Animationsfilm NOSFERATU, entstand in unserem Stop-Motion Winterferienworkshop an der Musik und Kunstschule ATARAXIA in Schwerin. Ausgerufen und veranstaltet wurde der Kurzfilmwettbewerb vom Filmbüro MV in Wismar.
„Nosferatu“ anschauen · News zur Auszeichnung · TV Beitrag über die Verleihung · Presseartikel
3. Platz beim 19.Jugendmedienfest, Neubrandenburg 2012 | mehr |
Beim 14. Landesweiten Schulvideowettbewerb „Video macht Schule“ in Neubrandenburg, (der im Rahmen des 19.Jugendmedienfestes stattfand) mit dem Schüler-TV Beitrag 7. Jugendgeschichtstag in Schwerin. Produziert mit Schülern der Evangelische Schule “Dr. Eckart Schwerin” in Hagenow.
Vom 29. bis 31. Mai 2013 fand das statt. Im Programm liefen außerdem drei weitere Filme unserer Medienwerkstatt: Die giftige Verschwörung (Gymnasiales Schulzentrum, Wittenburg) , Man braucht nur ein bisschen Fantasie (ASB-Freizeithaus Sausewind, Hagenow) , Beste Freunde (Evangelische Schule “Dr. Eckart Schwerin”, Hagenow)
„7. Jugendgeschichtstag in Schwerin“ anschauen · News zur Auszeichnung
Nominierung beim 21. Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ, Gera 2013 | mehr |
SPiXEL Award 2013 Nominierung in der Kategorie SPIELFILM mit den Film „Beste Freunde“
1.Platz beim 20. Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ, Gera 2012 | mehr |
SPIXEL AWARD der Kategorie ANIMATION mit dem Film „Eine ferne Freundschaft“ Der Animationsfilm entstand mit Schülern der ecolea | Internationale Schule Schwerin.
Normiert in der Kategorie SPIELFILM mit dem Film „Total Verzappt“.
„Eine ferne Freundschaft“ anschauen · „Total Verzappt“ anschauen · News: SPiXEL der PiXEL Award 2012
2. Platz beim Medienkompetenzpreis in M-V, Rostock 2012 | mehr |
Am 10.Mai 2012 wurde der Medienkompetenzpreis zum siebten mal in Rostock vergeben. Seit Jahren präsentiert und prämiert er die innovativsten und spannendsten Medienkompetenz-Projekte aus ganz Mecklenburg-Vorpommern. 40 Projekte haben sich 2012 für den von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgelobten Preis beworben.
Unser “Schülerfernsehen” Projekt, aus 3 Schulen in Hagenow und 1 Schule aus Wittenburg, zählte in im Jahr 2012 zu den acht besten Projekten und wir hatten die Möglichkeit unser Projekt auf der Bühne vorzustellen.
1. Platz beim 15. Jugendvideowettbewerb, Neubrandenburg 2012 | mehr |
Vom 25. bis 27. April 2012 fand das 18.Jugendmedienfest in Neubrandenburg statt. Im Programm liefen außerdem drei weitere Filme unserer Medienwerkstatt: Besuch im Hanna Meinungen Haus (Robert-Stock-Gymnasium, Hagenow), Schüleraustausch USA (Christian-Ludwig-Liscow-Gym., Wittenburg), Total Verzappt (ASB-Freizeithaus Sausewind, Hagenow)
„Alleine ist man weniger zusammen“ anschauen · News zur Auszeichnung
Projekt als vorbildlich eingestuft, Bündnis Demokratie & Toleranz, Rostock 2011 | mehr |
In der Zeitzeugenwerkstatt gehen Schüler und Jugendliche auf die Suche nach Spuren jüdischen Lebens in Hagenow. Hier arbeiten wir eng mit Henry Gawlick, Direktor des Museums für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alte Synagoge Hagenow zusammen, der sich schon seit vielen Jahren mit diesem Thema beschäftigt. Schüler und Jugendliche treffen auf die Generation ihrer Großeltern und interviewen Menschen zu ihren Erlebnissen, aus der Zeit der Diktaturen. So entstehen Filmdokumentationen die nachhaltig helfen zu verarbeiten, was in der Geschichte passiert ist.
In diesem Projekt werden die Schüler von Museumspädagogen begleitet und erhalten durch Zeitzeugeninterviews, Einblicke in historische Zusammenhänge der Zeit des Nationalsozialismus und der Zeit der DDR. Die Zeitzeugenwerkstatt bringt so unterschiedliche Generationen wieder zusammen.
Das Projekt wurde durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz als vorbildlich eingestuft und ausgezeichnet. Ehrenamtlich an diesem Projekt sind unter anderem beteiligt:
Henry Gawlick (Direktor, Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alte Synagoge Hagenow)
Jane Thorun (Lehrerin, Evangelische Schule)
Ralf Schönrock (Medienservice RS)
Mirko Schütze (Mediendesign raum207)
1. Platz beim Wettbewerb Digitale Identität 2020, Berlin 2010 | mehr |
Wie könnte das Jahr 2020 aussehen? Geht man noch jedem morgen zur Schule? Wie kommunizieren wir miteinander? Diese spannenden Fragen hat sich das Filmteam der Evangelischen Schule Hagenow gestellt und einen Kurzfilm für den bundesweiten Wettbewerb “Digitale Identität 2020? produziert. In der Kategorie der 14 bis 19 Jährigen haben wir mit unserem Film den 1. Platz gewonnen.
„Digitale Identität“ anschauen · Hinter den Kulissen · Preisverleihung in Berlin