Sophie Medienwerkstatt e.V. fährt als außerschulischer Partner direkt zu den Schulen, um vor Ort mit den Schülern und Jugendlichen zu arbeiten. Unter Anleitung professioneller Projektbegleiter, sowie der mitgebrachten professionellen Technik versuchen wir die Schüler und Jugendlichen für die Medienarbeit zu begeistern und zu sensibilisieren.
Hier finden sie nähere Angaben zu unseren Projekten:
Selber produzieren, was man aus dem Fernsehen kennt. Schüler lernen in diesem Projekt, wie sie Interviews und TV Beiträge eigenständig umsetzten können. Sie bilden Arbeitsgruppen aus den unterschiedlichen Bereichen eines Fernsehteams, um dann ihre eigene Sendung zu planen und zu produzieren. Von Kamera, Schnitt, Redaktion und Moderation nehmen die Schüler hier alles selbst in die Hand.
Es werden Beiträge über aktuelle Veranstaltungen, Kurse und Feste ihrer Schulen produziert, aber auch außerschulische Interessen und Events aus der Umgebung werden in die Sendungen eingebaut.
Zum Seitenanfang |
In der Zeitzeugenwerkstatt gehen Schüler und Jugendliche auf die Suche nach Spuren jüdischen Lebens in Hagenow. Hier arbeiten wir eng mit Henry Gawlick, Direktor des Museums für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alte Synagoge Hagenow zusammen, der sich schon seit vielen Jahren mit diesem Thema beschäftigt. Schüler und Jugendliche treffen auf die Generation ihrer Großeltern und interviewen Menschen zu ihren Erlebnissen, aus der Zeit der Diktaturen. So entstehen Filmdokumentationen die nachhaltig helfen zu verarbeiten, was in der Geschichte passiert ist.
In diesem Projekt werden die Schüler von Museumspädagogen begleitet und erhalten durch Zeitzeugeninterviews, Einblicke in historische Zusammenhänge der Zeit des Nationalsozialismus und der Zeit der DDR. Die Zeitzeugenwerkstatt bringt so unterschiedliche Generationen wieder zusammen.
Das Projekt wurde kürzlich vom Bündnis für Demokratie und Toleranz als vorbildlich eingestuft und ausgezeichnet. Ehrenamtlich an diesem Projekt sind unter anderem beteiligt: Henry Gawlick (Direktor, Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alte Synagoge Hagenow) Jane Thorun (Lehrerin, Evangelische Schule) Ralf Schönrock (Medienservice RS) und Mirko Schütze (Mediendesign raum207)
Dieses Projekt wird unterstützt durch: | Dieses Projekt wurde Ausgezeichnet duch: |
Einmal vor der Kamera stehen und bei einem Film mit dabei sein. Hier haben Schüler die Möglichkeit sich als Schauspieler-/in, Regisseur-/in, Kameramann/frau, Drehbuchautor-/in und Cutter-/in auszuprobieren. In der Filmwerkstatt erschaffen Schüler ihre eigenen Geschichten oder drehen vorhandene Kurzgeschichten nach. So können Bücher die beispielsweise im Deutschunterricht behandelt wurden, für einen Kurzfilm oder eine Dokumentation vorbereitet werden.
Es entstehen keine großen Kinofilme, aber dennoch kleine gut gemachte Kurzfilme und Dokumentationen, die auch hier ihr Publikum finden. So gibt es nach Beendigung des Projektes eine Filmpremiere und der Film ist auch auf DVD erhältlich. Es fühlt sich also fast an wie großes Kino!