Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse der Evangelischen Schule in Hagenow haben eine Podcast-Sendung zum Thema Ostern produziert. In dieser Sendung haben sich die Kinder Gedanken zum bevorstehenden Fest gemacht. Warum gibt es Ostern? Wieso gibt es den Osterhasen? Wo feiert man Ostern? Die Podcast-Sendung ist ein inspirierendes Beispiel für die Fähigkeit von Kindern, auf eine unterhaltsame und informative Weise zu kommunizieren und ihr Publikum zu begeistern.
Hört euch den Podcast gleich auf Spotify an:
https://open.spotify.com/show/2eNB0TxruQYpTvlTo7LgR5
Ihr könnt den Podcast auch auf: anchor.fm, Google Podcasts und Pocket Casts hören.
Beitrag anhören |
|
Anica, Emma und Hannah sind Schülerinnen der 9. Klasse aus dem Robert-Sock-Gymnasium in Hagenow. Die drei berichten euch von ihrem Alltag und ihre Schulzeit in der Pandemie. Dazu haben sie auch Freunde, Geschwister und Mitschüler interviewt. Was sie vom Online-Unterricht halten, wie es mit neuen Freunden und neuen Hobbies aussieht und welche Herausforderungen es sonst noch als junger Mensch in der Pandemie zu meistern gibt, erfahrt ihr in diesem Podcast.
Hört euch den Podcast gleich auf Spotify an:
https://open.spotify.com/show/2eNB0TxruQYpTvlTo7LgR5
Ihr könnt den Podcast auch auf: anchor.fm, Google Podcasts und Pocket Casts hören.
Beitrag anhören |
|
Anica, Emma und Hannah sind Schülerinnen der 9. Klasse aus dem Robert-Sock-Gymnasium in Hagenow. Die drei berichten euch von ihrem Alltag und ihre Schulzeit in der Pandemie. Dazu haben sie auch Freunde, Geschwister und Mitschüler interviewt. Was sie vom Online-Unterricht halten, wie es mit neuen Freunden und neuen Hobbies aussieht und welche Herausforderungen es sonst noch als junger Mensch in der Pandemie zu meistern gibt, erfahrt ihr in diesem Podcast.
Hört euch den Podcast gleich auf Spotify an:
Ihr könnt den Podcast auch auf: anchor.fm, Google Podcasts, Pocket Casts und Breaker hören.
Beitrag anhören |
|
Jana und Sarah vom Robert-Stock-Gymnasium in Hagenow erzählen euch in diesem Podcast was sie die letzten 5 Jahre in der Sophie Medienwerkstatt erlebt und gemacht haben. Die beiden blicken auf ihre Zeit bei den Jungen Filmkritikern zurück, erzählen vom Jugendmedienfest Neubrandenburg, berichten von unhöflichen und lustigen Antworten bei Interviews, ihren Lieblingsfilmen und berichten exklusiv vom neuen Klappe Auf!-Projekt, bei dem sie dieses Jahr auch aktiv dabei sind.
Hört euch den Podcast gleich auf Spotify an:
Ihr könnt den Podcast auch auf: anchor.fm, Google Podcasts, Pocket Casts und Breaker hören.
Beitrag anhören |
|
Eine Filmkritik produziert im Rahmen unseres Projektes „Junge Filmkritiker“.
Hier lernen die Teilnehmer*innen Filme zu analysieren und zu bewerten. Sie verfassen eigene Filmkritiken zu Filmen die wir gemeinsam im LUNA Filmtheater in Ludwigslust schauen.
Die Teilnehmer*innen der Jungen Filmkritiker schauten sich am 21.12.2021 im Rahmen einer Sneak Preview den Film „Träume sind wie wilde Tiger“ von Lars Montag an. Wie das Team der Jungen Filmkritiker den Film fand, erzählen euch Sarah und Sophie vom Robert-Stock-Gymnasium, aus Hagenow, diesmal in Form eines Podcasts.
Diesen Podcast könnt ihr auch direkt auf unserem Spotify-Kanal Talking Kids hören:
https://open.spotify.com/episode/0ZZmLzG6n9FK9S7V2GLCZt
Wenn ihr mehr über den Film erfahren wollt, dann klickt HIER und mehr zu unseren Workshop- und Kursangeboten erfahrt ihr HIER.
Beitrag anhören |
|
Im Rahmen der “digitalen Gedenkwoche” vom 03.05.2021 bis 08.05.2021 anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung des KZ Wöbbelin und des
Kriegsendes in der Region führten unsere “Talking Kids” Anica, Emma und Hannah Interviews mit Menschen, die aktiv mit den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin verbunden sind.
Heute, am 07.05.2021, sind sie mit Katharina Lotz, Pastorin der Ev.-Luth. Stadtkirchengemeinde Ludwigslust, und Sabine Schümann, Pastorin der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Groß Laasch-Lüblow, im Gespräch.
Unseren Podcast findet ihr auch auf Spotify, anchor.fm, Google Podcasts und Breaker
https://open.spotify.com/episode/3dExJTuKdPSTDkxYrwEIsa
Beitrag anhören |
|
Im Rahmen der “digitalen Gedenkwoche” vom 03.05.2021 bis 08.05.2021 anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung des KZ Wöbbelin und des
Kriegsendes in der Region führten unsere “Talking Kids” Anica, Emma und Hannah Interviews mit Menschen, die aktiv mit den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin verbunden sind.
Heute, am 06.05.2021, sind sie mit Viola Tonn, Bürgermeisterin der Gemeinde Wöbbelin, im Gespräch.
Unseren Podcast findet ihr auch auf Spotify, anchor.fm, Google Podcasts und Breaker
https://open.spotify.com/episode/2ZeZeWydbVy4H8jIZuMl4Q?si=dO5UFtnERlmAX80yd6w20A
Beitrag anhören |
|
Im Rahmen der “digitalen Gedenkwoche” vom 03.05.2021 bis 08.05.2021 anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung des KZ Wöbbelin und des
Kriegsendes in der Region führten unsere “Talking Kids” Anica, Emma und Hannah Interviews mit Menschen, die aktiv mit den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin verbunden sind.
Heute, am 05.05.2021, sind sie mit Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, im Gespräch.
Unseren Podcast findet ihr auch auf Spotify, anchor.fm, Google Podcasts und Breaker
https://open.spotify.com/episode/68BYC2VRYRNlgOXo4puuG5
Beitrag anhören |
|
Im Rahmen der “digitalen Gedenkwoche” vom 03.05.2021 bis 08.05.2021 anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung des KZ Wöbbelin und des
Kriegsendes in der Region führten unsere “Talking Kids” Anica, Emma und Hannah Interviews mit Menschen, die aktiv mit den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin verbunden sind.
Heute, am 04.05.2021, sind sie mit Ise Bosch, Gründerin und Geschäftsführerin der Dreilinden gGmbH, im Gespräch.
Unseren Podcast findet ihr auch auf Spotify, anchor.fm, Google Podcasts und Breaker
https://open.spotify.com/episode/5n6pb1DAXMANb3gZ1jCDLX
Beitrag anhören |
|
Im Rahmen der “digitalen Gedenkwoche” vom 03.05.2021 bis 08.05.2021 anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung des KZ Wöbbelin und des
Kriegsendes in der Region führten unsere “Talking Kids” Anica, Emma und Hannah Interviews mit Menschen, die aktiv mit den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin verbunden sind.
Heute, am 03.05.2021, sind sie mit Klaus-Peter Kary, Sohn des Holocaust-Überlebenden Erich Kary, im Gespräch.
Unseren Podcast findet ihr auch auf Spotify, anchor.fm, Google Podcasts und Breaker
https://open.spotify.com/episode/6pGxH8L7lNSYi8gkud5kVy
Beitrag anhören |
|
Am 08.10.2020 haben Hannah, Anica und Emma die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin besucht. Sie haben mit der damaligen Leiterin Ramona Ramsenthaler und der pädagogischen Mitarbeiterin Cornelia Neumann über das Thema Rassismus gesprochen und wollten mehr über die Angebote der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin erfahren. Zu hören und zu sehen ist der Podcast auf: YouTube, anchor.fm, […]
Beitrag anhören |
|
Richard, Tom und Philipp aus dem Robert-Stock-Gymnasium in Hagenow hatten im Januar 2014, ein Praktikum in unserer Medienwerkstatt und haben gleich dieses neues Sendeformat entwickelt.
Länge: 40:18 Minuten | Schule: Robert-Stock-Gymnasium, Hagenow | Jahr: 2014 |
Beitrag anhören |
|
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie das Leben der Kinder nach dem 2. Weltkrieg war? Wie sah es in den Städten und Dörfern aus? Konnten die Kinder in den Schulen gehen? Hatten sie genug zu Essen? Wo haben sie ihre Freizeit verbracht?
Diese und noch weitere Fragen wollten die Schüler der Regionalen Schule „Prof. Dr. Friedrich Heincke“, klären und haben dafür ihre Großeltern befragt und einen Opa für das Hörspiel gewinnen können.
Länge: 17:46 Minuten | Einrichtung: Prof. Dr. Friedrich Heincke Schule, Hagenow | Jahr: 2013 |
Beitrag anhören |
|