Gewürz-Mädchen auf dem Tisch
April 02, 2019

» Alles lesen
Kommentare » 
0
Straight Outta Hagenow
April 02, 2019

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

#straightoutta HAGENOW

Ein Beitrag geteilt von SOPH!E Medienwerkstatt e.V. (@sophie_medienwerkstatt) am


» Alles lesen
Kommentare » 
0
LEO Films Jugendredaktion startet wieder
März 14, 2019

28. Filmkunstfest – MV in Schwerin

Die LEO Films Jugendredaktion war letztes Jahr wieder beim Filmkunstfest Schwerin dabei und hat spannende Interviews mit Filmemachern und Schauspielern geführt. Natürlich haben sie auch wieder viele Filme geschaut und Kritiken aufgenommen.

Wenn du Lust hast bei der LEO Films Jugendredaktion oder bei der Jury des LEO Kinder- und Jugendfilmpreis mitzumachen? Dann schreibe einfach eine E-Mail mit deinem Namen, sowie Alter und warum du dabei sein willst, an: LEOfilms@soda-ej.de


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Dem Journalismus auf der Spur
Februar 08, 2019

Foto Mirko Schütze - Interview mit Pastor

Spannende Fragen stellten acht Schülerinnen und Schüler des Robert-Stock-Gymnasiums dem Pastor der Stadtkirche Hagenow Thomas Robatzek am Dienstag den 29.01.19.

Im Rahmen ihres Wahlpflichtunterrichts nutzen die Schülerinnen das Angebot der Sophie Medienwerkstatt am Prahmer Berg. Dort treffen sie sich alle 2 Wochen um für das Projekt Schülerfernsehen aus Hagenow Ideen zu sammeln und eigene Fernsehbeiträge zu produzieren. So lernten sie zuerst den richtigen Umgang mit Kamera, Stativen, Licht und die Wirkung von Kameraperspektiven kennen, aber auch Interviews zu führen.

“Für mich stand das Erlernen und der Umgang mit der Kamera und Schnittsoftware an erster Stelle, da ich später einmal gerne meinen eigenen YouTube Kanal haben möchte.”, erzählt Joulina Gruhlich (14), die schon seit 4 Jahren an den Workshops der Medienwerkstatt teilnimmt.

In Vorbereitung auf das Interview mit dem Pastor, der seit 2016 in Hagenow ist, recherchierten die jungen Filmemacher des Robert-Stock- Gymnasiums im Internet und sie überlegten sich spannende Fragen. Lena Blättrich (12) und Hannah Linowitzki (14) stellten z.B. diese Fragen: Was gefällt ihnen in Hagenow und der Gemeinde am besten? Warum sind sie nach Hagenow gekommen und welche drei Dinge würden sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Über das Glockenturm- Projekt wollten sie auch mehr wissen.

Das Projekt Schülerfernsehen in Hagenow ist seit 2010 ein wichtiger und fester Bestandteil der Sophie Medienwerkstatt. Es wird finanziell unterstützt durch die Medienanstalt Mecklenburg- Vorpommern und das Schulamt Schwerin. Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse aller Hagenower Schulen können nach dem Unterricht daran teilnehmen. Es sind noch Plätze frei.

“Wir haben mit diesem Projekt schon spannende Reportagen in und über Hagenow produziert. Was mich besonders begeistert, ist, dass die SchülerInnen sich die Themen selbst aussuchen und umsetzen können.”, sagt Projektleiter Mirko Schütze und Mitbegründer der Sophie Medienwerkstatt e.V.

In den letzten Jahren war das Schüler-TV Team der Europaschule Hagenow zu Gast beim Bürgermeister Thomas Möller und Henry Gawlick, dem Direktor des Hagenower Museums.

Das Schüler-TV Team der Evangelische Schule „Dr. E. Schwerin“ aus Hagenow produziert zur Zeit eine Reportage über den Umbau eines alten Bauwagens zu einem Aufenthaltsraum, den die Schüler in Eigenregie umbauen und der als Ruhepausenraum auf dem Schulgelände stehen soll.

Die SchülerInnen der Prof. Dr. Friedrich Heincke Schule treffen sich jeden Freitagnachmittag in der Medienwerkstatt und produzieren einen Film über einen Jungen, der gemobbt wird und dadurch seine Freunde verliert und die Schule wechselt. Ein spannender Antimobbing Film mit dem Titel „Der schlimmste Tag meines Lebens“.

Alle Filme werden jeweils am Ende des Schuljahres auf der Webseite und dem YouTube Kanal der Sophie Medienwerkstatt veröffentlicht. Auch in den Schulen wird es wieder Filmpremieren geben. Wer nicht so lange warten möchte, kann sich schon jetzt viele interessante Beiträge auf der Webseite der Medienwerkstatt anschauen. www.sophie-medien.de


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Armband und gleichzeitig ein USB Sticks für SCHÜLER TV
Dezember 07, 2018

» Alles lesen
Kommentare » 
0
Internationales Filmprojekt Erasmus+ gestartet
Dezember 04, 2018

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Im Oktober startete unser Erasmus+ Projekt REMBRANTS MOVIE CAMERA in Istanbul, Türkei. Dort trafen wir uns eine Woche mit allen Lehrern der beteilitigen Partnerschulen aus Romenien, Bulgarien, Italien, Griechenland und der Türkei um das zweijährige Projekt zu planen. Letzte Woche ging es dann offiziell in der Evangelischen Schule Hagenow los. Diesmal waren aus jedem Gastland nicht nur 3 Lehrer mit dabei, sondern auch min. 3 Schüler und wohnten in der Zeit bei ihren deutschen Gastfamilien. In diesem Filmprojekt arbeiten wir eng mit dem Staatlichen Museum Schwerin zusammen und waren in der letzten Woche 2 Mal dort um direkt im Museum Filmworkshops durchzuführen. In diesem Erasmus+ Projekt geht es darum das jedes Partnerland ein bekanntes Gemälde aus ihrer Stadt filmisch zum Leben erwecken soll. Die fertigen Filme werden dann im Museum Schwerin neben den Gemälden ausgehängt. Am letzten Tag ist dann ein internationals Filmteam durch die Schule gelaufen und hat Interviews aufgenommen. Mit dabei waren Mara (Romania), Daria (Romania), Nikolay (Bulgaria), Yüsra (Turkey), Emil (Bulgaria), Jeremie (Germany) Wie im Video zu sehen nahmen sie ihre Rolle als Reporter sehr ernst und haben nicht nur Schüler interviewt, sondern auch Ali aus der Türkei. Das Projekt hat gerade erst begonnen. Ich halte euch auf den laufenden wo REMBRANT seine MOVIE CAMERA als nächstes aufbaut 😁 __________________________________________________________________________________________________________________________ ENGLISH In October our Erasmus + project REMBRANTS MOVIE CAMERA started in Istanbul, Turkey. There we met for a week with all the teachers of the participating partner schools from Romenia, Bulgaria, Italy, Greece and Turkey to plan the two-year project. Last week it officially started in the Protestant School Hagenow. This time not only three teachers from each host country were present, but also 3 students and they lived in the time with their German host families…. …more on www.sophie-medien.de #erasmus

Ein Beitrag geteilt von SOPH!E Medienwerkstatt e.V. (@sophie_medienwerkstatt) am

In October our Erasmus + project REMBRANTS MOVIE CAMERA started in Istanbul, Turkey.
There we met for a week with all the teachers of the participating partner schools from Romenia, Bulgaria, Italy, Greece and Turkey to plan the two-year project.

Last week it officially started in the Protestant School Hagenow. This time not only three teachers from each host country were present, but also 3 students and they lived during this time with their German host families.

In this film project we work closely together with the Museum Schwerin and in the last week we met twice there to perform a film workshop directly in the Museum. This Erasmus + project is about to bring a well-known painting from their city to life. The finished films are then displayed in the Museum Schwerin next to the paintings.

On the last day, an international film team went through the school and recorded interviews. Mara (Romania), Daria (Romania), Nikolay (Bulgaria), Yüsra (Turkey), Emil (Bulgaria), Jeremie (Germany) As shown in the video, they took their role as reporters very seriously and not only interviewed students but also the teacher Ali from Turkey.

The project has just started. I’ll keep you posted where REMBRANT is putting up his MOVIE CAMERA next


» Alles lesen
Kommentare » 
1
Popcorn essen für den guten Zweck
Dezember 04, 2018

» Alles lesen
Kommentare » 
0
+++1. und 2. Platz beim International Children & Youth Animation Film Festival in Zürich+++
November 29, 2018

In der Kategorie KO (Jugendliche zwischen 15 und 20) gewinnt unser Klappe gegen Rassismus Film Das Phänomen den 1. Platz

In der Kategorie YO (Kinder zwischen 9 und 14) gewinnt unser diesjähriger Klappe gegen Rassismus Film TALKING THINGS den 2. Platz.

Leider konnten wir nicht bei der Preisverleihung in der Schweiz dabei sein aber haben dafür eine liebe Videogrußbotschaft von der Preisverleihung erhalten.

Es wird uns eine große Freude sein einen tollen Festivaltrailer für das nächste Festival in 2019 zu produzieren.

Vielen Dank an das Team von Chiyoko und herzlichen Glückwunsch an alle Kinder und Jugendlichen die diese beiden tollen Filme produziert haben.

WANN UND WO WOLLEN WIR FEIERN?? ;D

Hier sind noch einmal die Links zu den beiden Gewinnerfilmen:

Das Phänomen: https://www.youtube.com/watch?v=ZziQKjAQfio&t=5s
Talking Things: https://www.youtube.com/watch?v=FnK3jJcrioo&t=34s


» Alles lesen
Kommentare » 
1
Drehtag in der Sophie Medienwerkstatt mit dem Filmteam der Heincke Schule
November 29, 2018

» Alles lesen
Kommentare » 
0
TALKING THINGS auf der 10. Innovationswerkstatt in Ludwigslust
November 15, 2018

» Alles lesen
Kommentare » 
0
TV-PREMIERE: „Chika, die Hündin im Ghetto“
November 08, 2018

10675517_898622020180579_2800534735631401510_n

Chika-Premiere

TV-PREMIERE: „Chika, die Hündin im Ghetto“ läuft an diesem Samstag, den 10.11.2018, zum ersten mal im Fernsehen! Notiert euch alle 15:00 Uhr im #KiKa!

2015 haben Hendrik und Tabea den beiden Hauptdarstellern ihre Stimmen geliehen. Anna und 2x Jette haben sich für ein Wochenende im Atelier der Musik und Kunstschule Ataraxia Schwerin eingeschlossen um den Abspann zu animieren. 500 Bilder und 111 Papierstücke für 20 Sekunden Animation in 3 Tagen!


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Lobende Erwähnung beim REC Filmfestival in Berlin
November 05, 2018

Banner-Das-Phaenomen-2017

rec_Festival lohbende Erwähnung

Seit 1992 gibt es das REC-Filmfestival Berlin (damals noch: Jugendmedienfestival Berlin), das Filme von Kindern und Jugendlichen präsentiert. Jährlich werden über 600 Einreichungen aus dem In- und Ausland eingeschickt und 2018 wurde unser Filmprojekt: „Das Phänomen“ mit einer lobenden Erwähnung der Kinderjury ausgezeichnet.

Das Filmteam „phä·no·me·nal“ bestand aus 22 Schülern und Schülerinnen aus 8 unterschiedlichen Schulen aus Hagenow, Schwerin und Wittenburg.

Die Grundlage des Films bildet das Gedicht „Das Phänomen“ von Hanns Dieter Hüsch aus dem Jahr 1981, dem das junge Filmteam ein neues Gewand verpasste.

Die einzelnen Verse des Gedichts wurden durch unterschiedliche Animationsstile mit Hilfe verschiedener Künstlerinnen aus Mecklenburg-Vorpommern neu verfilmt. So arbeitete das Filmteam u.a. mit einer Grafittikünstlerin, einem Trickfilmzeichner, einer Puppenbauerin, einer Typografin und vielen anderen Künstlern eng zusammen um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzten.

Dieser Film entstand im Rahmen des Ideenwettbewerbs Klappe gegen Rassismus und wurde auch durch das Programm Demokratie LEBEN gefördert.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Stop-Motion Kuse in Schwerin
Juli 26, 2018

Flyer Stopmotion_Seite_1

Ab September 2018 bieten wir über die Musik- und Kunstschule ATARAXIA zwei regelmäßig stattfindende Stop-Motion Trickfilmkurse in Schwein an.
Einen Anfänger Kurs und einen Fortgeschrittenen Kurs für jeweils maximal 7 Teilnehmer.

Trickfilmkurs für Kids (8-12 Jahre) | immer montags 16.30-18.00 Uhr
Willst du gerne selber Trickfilme machen können? Hier kannst Du die Grundlagen der Animationsfilmerei (Stop-Motion)
erlernen. Gemeinsam produzieren wir einen Film von der selbst entwickelten Idee bis hin zum fertigen Film, z.B. mit Lego-
Figuren. Dabei lernst du alle wichtigen Arbeitsschritte: die Vertonung mit Text und Musik, den Bau der Figuren und Kulissen,
die Nutzung der Filmtechnik mit Software und Videoschnittprogrammen.

Alter: 8-12 Jahre | Software: iStop-Motion, Final Cut Pro | Vorkenntnisse: nicht erforderlich

Trickfilmkurs für Jugendliche | immer donnerstags 16.30-18.00 Uhr

Du hast Lust, deine Kenntnisse über das Filmemachen auszubauen und auf professionelle Art einen Stop-Motion-Animationsfilm
zu produzieren? Hier bauen wir unsere Stop-Motion-Charaktere selbst und nutzen zur Umsetzung der selbst entwickelten
Ideen alle möglichen Stop-Motion-Techniken, z.B. Stop-Motion-Control-Programierung, Langzeitbelichtung, Mehrebenenvisualisierung.

Software: Dragonframe, iStop-Motion, Final Cut Pro | Vorkenntnisse: wünschenswert, aber nicht erforderlich

Wo: Atelier (Druckwerk) in der Röntgenstraße 3 – Google Maps: https://goo.gl/maps/vuKwnbFMKXM2

Kosten: 40 €/Monat

Anmeldung: www.ataraxia-schwerin.com oder direkt im Büro: Tel. 0385 76 111-19

Hier sind all unsere Animationsfilme der letzten Jahre zu finden: https://bit.ly/2JYuzB5

Kinder aus dem Winterferienworkshop erklären Stop-Motion Animation: https://vimeo.com/238175335


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Making Of „Das Phänomen“ – Die Erde
Juli 04, 2018

Hier ist unser Making Of Video vom Filmprojekt „Das Phänomen“. Die 1,80m Erde wurde gezeichnet von der Rostocker Künstlerin Kritzel Krabbe und gefilmt im Zeitraffer von Matthias Uhlig von Kids of all ages.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
„Spuren der Vergangenheit“ Teil 2
Juli 03, 2018

Spuren Teil 2 - 30.06.18

Am letzten Samstag haben sich vier Schüler und Schülerinnen des Ludwigsluster Goethegymnasiums für dieses Schuljahr das letzte Mal in den Mahn-und Gedenkstätten Wöbbelin getroffen. Die ersten Bausteine für das Drehbuch zum Film „Spuren der Vergangenheit“, Teil 2 sind fertig und die ersten 5 Minuten des Dokumentarfilms stehen in der Rohfassung. Das Filmteam unter Leitung von Mirko Schütze von der Sophie Medienwerkstatt e.V. hatte jeweils an den Sonnabenden im Juni freiwillig am Film gearbeitet, recherchiert und schon die Hintergrundtexte aufgenommen. Nach den Ferien soll es dann weiter gehen und vor allem noch Zeitzeugen interviewt werden. Wie schon im ersten Teil von „Spuren der Vergangenheit“ werden Fotos aus den 30er Jahren mit heutigen Aufnahmen aus der gleichen Perspektive ergänzt. Im Mittelpunkt stehen in Teil 2 die Jahre 1927 bis 1939.

Die Premiere des Films soll Ende November 2018 im Luna- Filmtheater in Ludwigslust stattfinden. Doch bis dahin gibt es noch viel zu tun!
Wir suchen für den Dokumentarfilm, der den Aufstieg des Nationalsozialismus in Ludwigslust und Umgebung beleuchtet, aber auch den Widerstand, zum Beispiel des Techentiner Wilhelm Schuldt, dokumentiert, noch Quellen, Fotos und andere Dokumente aus dieser Zeit. Unter anderem spielt auch der Ausbau der Körner-Grabstätte 1937/1938 als Propagandastätte der Nazis eine Rolle, aber auch die Aktivitäten der SA in Ludwigslust sowie die Rolle der Garnison.

Wer alte Fotos, Zeitungsartikel, Plakate und andere Dokumente von Ludwigslust und Wöbbelin aus dieser Zeit besitzt, melde sich bitte bei den Mahn-und Gedenkstätten Wöbbelin Mo-Fr. unter 038753/80792 oder per Mail: info@gedenkstaetten-woebbelin.de.


» Alles lesen
Kommentare » 
0




Zeige alle SOPH!E Fundstücke