Im Rahmen der “digitalen Gedenkwoche” vom 03.05.2021 bis 08.05.2021 anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung des KZ Wöbbelin und des
Kriegsendes in der Region führten unsere “Talking Kids” Anica, Emma und Hannah Interviews mit Menschen, die aktiv mit den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin verbunden sind.
Heute, am 03.05.2021, sind sie mit Klaus-Peter Kary, Sohn des Holocaust-Überlebenden Erich Kary, im Gespräch.
Erich Kary wurde 1943 in das KZ Auschwitz deportiert, von dort in das KZ Mittelbau-Dora überstellt. Vom KZ Ravensbrück wurde er in das KZ Wöbbelin gebracht, wo er am 26. April mit dem 8. Transport eintraf. Am 2. Mai 1945 wurde er durch die amerikanischen Truppen befreit.
Er lebte nach Kriegsende in Ludwigslust und ist 2014 verstorben.
Unseren Podcast findet ihr auch auf Spotify, anchor.fm, Google Podcasts und Breaker
» Alles lesen |
|
[vimeo clip_id=“537126446″ width=“691″ height=“389″]
Das Schüler-TV Team des Robert-Stock-Gymnasiums möchte es ganz genau wissen. Wie ist die Jugend von heute? War früher wirklich alles besser? Dazu interviewten sie Bürger und Bürgerinnen auf der Straße in Hagenow. Schaut euch an, was die Leute geantwortet haben.
Länge: 11:35 Minuten | Schule: Robert-Stock-Gymnasium, Hagenow | Jahr: 2019 |
» Alles lesen |
|
Am 08.10.2020 haben Hannah, Anica und Emma die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin besucht. Sie haben mit der damaligen Leiterin Ramona Ramsenthaler und der pädagogischen Mitarbeiterin Cornelia Neumann über das Thema Rassismus gesprochen und wollten mehr über die Angebote der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin erfahren.
Zu hören und zu sehen ist der Podcast auf: YouTube, anchor.fm, Pocket Casts, Breaker
» Alles lesen |
|
Unsere erste Podcastsendung ist nicht nur auf YouTube, sondern auch auf Spotify online! Hier stellen sich Anica, Hannah und Emma vom Robert-Stock-Gymnasium aus Hagenow vor.
Sie erzählen warum sie bei unserem Podcast-Projekt mitmachen, welche Podcasts sie selbst hören und was wir in den nächsten Talking Kids Sendungen von ihnen erwarten können.
Viel Spaß beim hören und sehen von Talking Kids – Der Podcast.
Talking Kids auf Spotify hören KLICKE HIER
Du willst auch einen Podcast produzieren? Dann schreibe uns doch einfach an.
» Alles lesen |
|
YouTube VideoDay 2013! Fast 8 Jahre ist es nun her! Unser damals 13jähriger Reporter Richard, studiert mittlerweile schon. Doch nach seinem Schulabschluss hat Richard noch ein FSJ bei uns absolviert und konnte so den Beitrag endlich fertig schneiden. 👐🥳
Wie sind wir zum VideoDay nach Köln gekommen? Mit dem Zug! 😄 aber… unser Kurzfilm Beste Freunde, entstand zusammen mit SchülerInnen der Evang. Schule „Dr. Eckart Schwerin“, in Hagenow. Er wurde für die erste Staffel, Klappe gegen rechts auf – RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V. produziert und gewann beim dritten 361° YouTube Wettbewerb, von über 400 eingereichten Filmen den 2. Platz.
Als Gewinn durften 4 Schüler aus dem Filmteam (Richard, Leo, Hannes und Quirin) zu Europas größtem YouTube Treffen, dem VideoDay, nach Köln reisen und dort viele YouTube Stars Backstage kennen lernen.
So konnten wir Interviews führen mit LeFloid, DieLochis, Leandro Palme und haben viele Stars und YouTuber getroffen wie Simon Unge (ungespielt) + Dieser Oskar + Felix Von Der Laden + Y-TITTY + ApecrimeFans + MC FITTI + Joyce Ilg + Frodoapparat + Gong Bao (NoobtownMonkeys) + JuBaFilms + DieAussenseiter + Michael Schulte + Freshtorge + Eko Fresh + Tyler Ward + Clixoom Science & Fiction + Christoph Krachten + Frank Buschmann
Viel Spaß mit einer Video-Reise zurück ins Jahr 2013 😄
» Alles lesen |
|
Hier ist eine weitere Filmkritik produziert im Rahmen unseres Projektes „Junge Filmkritiker“.
Hier lernen die Teilnehmer*innen filme zu analysieren und zu bewerten. Sie verfassen eigene Filmkritiken, zu Filmen die wir gemeinsam im LUNA Filmtheater in Ludwigslust gesehen haben.
Teilnehmer*innen schauten Anfang des Jahres im Rahmen einer Sneak Preview den Film „Kajillionaire“ von Regisseurin Miranda July an. Wie das Team der Jungen Filmkritiker den Film fand, erzählt euch Sarah vom Robert-Stock-Gymnasium aus Hagenow.
Wenn ihr mehr über den Film erfahren wollt, dann klickt hier und mehr zu unseren Workshop- und Kursangeboten erfahrt ihr hier.
» Alles lesen |
|
Hier ist eine weitere Filmkritik produziert im Rahmen unseres Projektes „Junge Filmkritiker“.
Hier lernen die Teilnehmer*innen filme zu analysieren und zu bewerten. Sie verfassen eigene Filmkritiken, zu Filmen die wir gemeinsam im LUNA Filmtheater in Ludwigslust gesehen haben.
Teilnehmer*innen schauten Anfang des Jahres im Rahmen einer Sneak Preview den Film „Master Cheng in Pohjanjoki“ von Regisseurin Mika Kaurismäki an. Wie das Team der Jungen Filmkritiker den Film fand, erzählt euch Jana vom Robert-Stock-Gymnasium aus Hagenow.
Wenn ihr mehr über den Film erfahren wollt, dann klickt hier und mehr zu unseren Workshop- und Kursangeboten erfahrt ihr hier.
» Alles lesen |
|
Hier ist eine weitere Filmkritik produziert im Rahmen unseres Projektes „Junge Filmkritiker“.
Hier lernen die Teilnehmer*innen filme zu analysieren und zu bewerten. Sie verfassen eigene Filmkritiken, zu Filmen die wir gemeinsam im LUNA Filmtheater in Ludwigslust gesehen haben.
Teilnehmer*innen schauten Anfang des Jahres im Rahmen einer Sneak Preview den Film „Marie Curie“ von Regisseurin Marjane Satrapi an. Wie das Team der Jungen Filmkritiker den Film fand, erzählt euch Marlon aus der Prof. Dr. Friedrich Heincke Schule aus Hagenow.
Wenn ihr mehr über den Film erfahren wollt, dann klickt hier und mehr zu unseren Workshop- und Kursangeboten erfahrt ihr hier.
» Alles lesen |
|
Zum 23. Mal fand in der Alten Synagoge in Hagenow die Schülerkunstausstellung statt. Dieses Jahr war das Thema „Collage“.
Leider gibt es durch die Covid-19 Einschränkungen, keine Möglichkeit zur Zeit die Ausstellung zu besuchen. Wie man aber online abstimmen kann, das haben die SchülerInnen der Evang. Schule aus Hagenow beim Museumsleiter Hanry Gawlick und Museumspädagogin Andrea Kaufmann herausgefunden.
Länge: 11:57 Minuten | Einrichtung: Evang. Schule „Dr. Eckart Schwerin“, Hagenow | Jahr: 2020 |
» Alles lesen |
|
[vimeo clip_id=“478137752″ width=“691″ height=“389″]
Hier ist unsere erste Filmkritik im Rahmen unseres Projektes „Junge Filmkritiker“.
Hier lernen die Teilnehmer*innen Filme zu analysieren und zu bewerten. Sie verfassen eigene Filmkritiken, zu Filmen die wir gemeinsam im LUNA Filmtheater in Ludwigslust gesehen haben.
Im Januar diesen Jahres schauten sich die Teilnehmer*innen den Film „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Caroline Link an. Wie das Team der Jungen Filmkritiker den Film fand, erzählt euch Yanic aus der Prof. Dr. Friedrich Heincke Schule aus Hagenow.
Wenn ihr mehr über den Film erfahren wollt, dann klickt hier und mehr zu unseren Workshop- und Kursangeboten erfahrt ihr hier.
Das Projekt „Junge Filmkritiker“ wird gefördert durch das „Kultur macht stark“-Programm „Movies in Motion“. Die Projektbündnispartner in diesem Projekt sind das Luna Filmtheater und die Stadt Hagenow.
» Alles lesen |
|
und wir haben LEIDER die Zukunft vorausgesagt!
Wie könnte das Jahr 2020 aussehen? Diese Frage haben wir uns schon 2011 gestellt!
Einer unser ersten Filme war im Jahr 2011 „Meine digitale Identität“ (Film ist oben zu sehen) und in diesem Film haben wir mit den Jugendlichen überlegt wie das Jahr 2020 aussehen könnte. Unsere Antwort: Homeschooling!
Zwar nicht durch ein Virus, sondern durch die rasante Digitalisierung (auf die wir leider immer noch warten) aber in unserem Film wurden die Schüler schon von zu Hause aus unterrichtet.
Das neue Schuljahr hat jetzt wieder „normal“ begonnen und auch wir haben wieder unsere Türen geöffnet.
Unsere Kurse und Workshops starten jetzt!
So auch unsere, in diesem Jahr ganz neu gestarteten, Projekte MakerSpace und Junge Filmkritiker.
Wer Interesse hat kann sich jetzt dafür anmelden. Immer Dienstags ab 14 Uhr.
Wir haben die Pause auch genutzt um einige neue Projekte anzukurbeln.
So wird es dieses Jahr einen Podcast Workshop in Hagenow geben, ein Filmprojekt mit dem Museum aus Hagenow und ein Stop-Motion Workshop in Schwerin. Bald kommen weitere Infos darüber.
Wir wünschen allen Schülern und Schülerinnen einen guten Start ins neue Schuljahr und ich hoffe das ich bald wieder alte und auch neue Gesichter in unserer Medienwerkstatt begrüßen kann.
» Alles lesen |
|