Neuer Animationsfilm der Freien Waldorfschule Schwerin ist online
Januar 29, 2016

Vimeo-ichbinich
ichbinich
Dieser Animationsfilm entstand 2014 mit Schülern der Freien Waldorfschule und wurde zusammen mit der Russischlehrerin Frau Korneeva entwickelt und umgesetzt.

Auf der bunten Blumenwiese geht ein kleines Tier spazieren. Es fühlt sich mit vielen anderen Tieren verwandt – obwohl es keinem ganz gleicht. Es ist kein Elefant, keine Papagei, kein Hund und langsam beginnt es an sich zu zweifeln. Aber dann erkennt das kleine Tier: Ich bin nicht irgendwer, ich bin ich.

На красочные цветы луговые маленькое животное ходит. Он чувствует себя со многими другими животных, используемых, – хотя он никогда очень похожи. Это не слон, попугай нет, ни одна собака и медленно начинает сомневаться в себе. Но тогда обнаруживает небольшое животное: Я не кто-нибудь, я.

VIEL SPAß MIT: я – это я Das Kleine Ich Bin Ich


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Gedenkveranstaltung im Rathaus Ludwigslust
Januar 28, 2016

Premiere-Rathaus-LWL-SpurenderVergangenheit

Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwiglust-Parchim e.V. erinnerte mit einer Gedenkveranstaltung, gestern am 27. Januar in Ludwigslust an die Opfer der Hitlerdiktatur.
Die öffentliche Gedenkveranstaltung begann um 11Uhr an der Gedenkstätte Am Bassin mit der Einweihung der Gedenkstätte, die zum Teil neu gestaltet wurde. Der Bürgermeister der Stadt Ludwigslust, Reinhard Mach, erinnert an diesem Ort an die 200 Opfer des KZ Wöbbelin, die am 7. Mai 1945 auf Befehl der amerikanischen Militärbehörden dort bestattet wurden.

Nach der Kranzniederlegung wurde die Veranstaltung im Saal des Rathauses Ludwigslust fortgesetzt. Landrat Rolf Christiansen sprach zum Gedenken an alle Opfer des Nationalsozialismus, auch der Region, an die Opfer der KZ-Außenlager Neustadt-Glewe, Boizenburg und Wöbbelin sowie an die vielen Opfer der Todesmärsche, die in den letzten Monaten und Tagen des Zweiten Weltkrieges quer durch Deutschland getrieben wurden.

Anschließen wurde unser Dokumentarfilm „Spuren der Vergangenheit – Ludwigslust 1933 bis 1945″, 2 Mal vor ca. 80 Gästen gezeigt. Die Schüler des Filmprojektes der damals 8. Klasse der Regionalschule Rastow stellten ihr Projekt den interessierten Gästen vor. Nach der 2. Vorstellung um 18:30 Uhr gab es eine Diskussionsrunde mit den Zeitzeugen und den Gästen. Viele Gäste erzählten von Erinnerungen aus ihrer Kindheit und hatten viele Fragen an unsere Zeitzeugen Dieter Ueltzen und Reinhard Heißner.

Seit der Kinopremiere am 15. Oktober 2015 im LUNA-Filmtheater Ludwigslust, wurde unser Dokumentarfilm dort nun schon zum 13. Mal im Kino ausgestrahlt und erreichte bisher 773 Erwachsenen und 205 Schülern. Am 31. Januar gibt es die nächste Vorführung im LUNA Filmtheater. Anmeldung unter: Tel. 038753/80792, Fax: 038753/88342 oder info@gedenkstaetten-woebbelin.de


» Alles lesen
Kommentare » 
0
„Spuren der Vergangenheit“ erneut im LUNA Filmtheater Ludwigslust
Januar 18, 2016

12507098_1002352523140861_1032115734741837018_n
Aufgrund der großen Nachfrage wurde unser Dokumentarfilm „Spuren der Vergangenheit-Ludwigslust 1933 bis 1945“ nun schon zum 7. Mal im LUNA Filmtheater Ludwigslust gezeigt. Auch letzten Sonnabend und Sonntag, dem 16. und 17. Januar 2016, jeweils um 15:00 Uhr und um 16:30 Uhr waren die Kinosäle wieder voll besetzt.

Der Dokumensfilm ist ein Projekt Mahn und Gedenkstätten Wöbbelin und wurde von Schülern der damals 8. Klasse der Regionalschule Rastow produziert. Der Film zeigt die Spuren in einer Stadt aus der Zeit des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkrieges.
Im Mittelpunkt des Films stehen Interviews mit den beiden Ludwigsluster Zeitzeugen Dieter Ueltzen und Reinhard Heißner, die auch am Samstag den interessierten Zuschauer Rede und Antwort standen. Sie berichten über die bewegenden Ereignisse aus ihrer Kindheit in den Jahren 1938 bis 1945. Originalaufnahmen aus dem National Archives Washington, historische Fotos, Dokumente aus der Zeit aus Privatarchiven und dem Stadtarchiv Ludwigslust ergänzen die Berichte, insbesondere zum Bombenangriff am 22. Februar 1945 auf Ludwigslust und zur Beerdigung der Opfer des KZ Wöbbelin Am Bassin.

Das Filmprojekt wurde von der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin gefördert und vom Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust – Parchim e. V. unterstützt.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Was isst heute? Dönerstag!
Dezember 17, 2015

Doenerstag_VimeoCover

Neuer Film von Schülern des Gymnasialen Schulzentrum aus Wittenburg.
Tom ist neu in der Stadt und hat Hunger. Also beschließt er, sich einen Döner zu kaufen, doch eine mysteriöse Stimme lässt ihn nicht in Ruhe Essen und überredet ihn, sich auf die Suche nach dem Ursprung des Döners zu machen.

Viel Spaß mit Was isst heute? Dönerstag!


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Paint It White
Dezember 06, 2015

[vimeo clip_id=“148024023″ width=“691″ height=“389″]
Samstag, 05. Dezember 2015 …. Unser Umbau geht weiter. Schüler des Schulzentrums Wittenburg und der Prof. Dr. Friedrich Heincke Schule Hagenowhaben haben in 6 Stunden alle Wände unserer Medienwerkstatt neu gestrichen. Schritt für Schritt setzt sich so langsam ein Bild zusammen…Eine Medienwerkstatt in Hagenow.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Unsere Medienwerkstatt auf dem Lichterfest in Hagenow
November 28, 2015

[vimeo clip_id=“147173119″ width=“691″ height=“389″]
Gestern beim Lichterfest, das Weihnachtsfest der Evang. Schule „Dr. Eckart Schwerin“ in Hagenow haben unsere Medienschüler Geld für unseren Umbau gesammelt. Es gab selbst gebasteltes, eine Verlosung und frisches Popcorn. Danke noch mal an alle freiwilligen Helfer. Ihr wart super!


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Neuer Dokumentarfilm ist online
November 24, 2015

WoebbelinWorkcamp2015

ENGLISH

15 young people from eight countries participated in this international Workcamp. They came from Great Britain, Croatia, Poland, Russia, Spain, Czech Republic, Ukraine and Germany. The young people have laid the bricks of the foundation and have put the “brick heads” on iron bars. They all worked together on the monumental sculpture “Faces of KZ Wöbbelin”, which now faces the memorials in Wöbbelin and should remember the prisoners of KZ Wöbbelins.

This documentary shows the latest work on the sculpture and the inauguration. An international team of young people had set itself the task of documenting the last week and did interviews with the other Workcamp participants but also recorded the life in the Camp. They filmed on the day and cut into the night. All sleepless nights have paid off, because by their great ambition, they have created a lasting memory for all workshop participants.

The sculpture is three meter tall and two feet wide in diameter. The 45 curved iron bars with the „brick heads“ form an impenetrable mesh – an uncountable mass as that of the imprisoned people in the former concentration camp Wöbbelin. The „brick heads“ themselves were designed by young people and adults from the region as well as international participants of workshops based on photographs of the prisoners. The artist and creative director of the Sculpture Marcus Barwitzki helped all the workshop participants during the process.

On September 4, 2015 the sculpture was inaugurated. A documentary about the last 5 years of the project will be online soon on our website. We interviewed the workshop participants, the artist Markus Barwitzki and the head of the memorials in Wöbbelin, Ramona Ramsenthaler.

—————————————————————————————————————————————————-

DEUTSCH
15 Jugendliche aus insgesamt acht Ländern nahmen am Internationalen Workcamp teil. Sie kamen aus Deutschland, Großbritannien, Kroatien, Polen, Russland, Spanien, Tschechien und der Ukraine. Die Jugendliche verlegten unter anderem die Ziegel des Fundaments und setzten die „Ziegelköpfe“ auf die Eisenstangen.. Sie arbeiteten gemeinsam an der Großplastik „Gesichter des KZ Wöbbelin“, die nun vor den Mahn- und Gedenkstätten in Wöbbelin steht und an die Häftlinge des KZ Wöbbelins erinnert.

Dieser Dokumentarfilm zeigt die letzten Arbeiten an der Skulptur und die feierliche Einweihung. Ein Internationales Team von Jugendlichen hatte sich zur Aufgabe gesetzt, die letzte Woche zu dokumentieren. Sie haben viele Interviews der anderen Workcampteilnehmer eingefangen, aber auch das Zusammenleben im Camp dokumentiert. So wurde am Tag gefilmt und in der Nacht geschnitten. Alle schlaflosen Nächte haben sich gelohnt, denn durch ihren tollen Ehrgeiz, haben sie für alle Workcampteilnehmer eine bleibende Erinnerung geschaffen.

Die drei Meter große Plastik ist im Durchmesser zwei Meter breit. Die 45 gebogenen Eisenstangen mit den „Ziegelköpfen“ bilden ein undurchdringliches Geflecht – eine unzählbare Masse, wie die der eingesperrten Menschen im einstigen Konzentrationslager Wöbbelin. Die „Ziegelköpfe“ selbst wurden von Jugendlichen und Erwachsenen aus der Region sowie internationalen TeilnehmerInnen von Workshops nach Fotografien von Häftlingen gestaltet. Hierbei war der Magdeburger Künstler und Ideengeber der Skulptur Marcus Barwitzki den Workshopteilnehmern behilflich.

Am 4. September 2015, wurde die Skulptur feierlich eingeweiht. Eine Dokumentation über die letzten 5 Jahre dieses Projektes wird es bald auf unserer Webseite zu sehen geben. Zu Wort kommen unter anderem die Workshopteilnehmer, der Künstler Markus Barwitzki und die Leiterin der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, Ramona Ramsenthaler.

Link zum Dokumentarfilm: http://www.sophie-medien.de/content/tv/international-workcamp-2015


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Unser Umbau ist gestartet
November 22, 2015

httpv://www.youtube.com/watch?v=638jvBcrOSU#

Mit Hilfe unserer Schüler haben wir im September, den Umbau unserer Medienwerkstatt gestartet.
Die Schüler sind nicht nur eifrig am zupacken, sondern haben auch tolle Ideen für die Raumgestaltung. Das ist auch wichtig, denn sie sollen sich wohlfühlen in ihrer Medienwerkstatt. Also besprechen und planen wir alles gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen.
Was in den letzten Wochen alles passiert ist, haben wir in diesem 3 Minuten Video festgehalten. Doch bis zu unserer fertigen Medienwerkstatt, ist es noch ein weiter Weg.
Aber mit solch begeisterten Schülern macht der Umbau Spaß und lässt uns auch positiv in die Zukunft blicken.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Lobende Erwähnung für Ferdinand beim Animationsfestival in der Schweiz
November 19, 2015

Ferdinand--chiyoko-Festival

[vimeo clip_id=“146214556″ width=“691″ height=“389″]

Lübtheen – Dresden – Zürich… der kleine Fisch Ferdinand schwimmt sehr fröhlich im See von Probst Jesar. Nicht nur weil er jetzt neue Freunde im Wald hat, sondern weil er nun auch in Dresden und in der Schweiz neue Freunde gefunden hat und dort bekannt geworden ist.

Auf dem diesjährigen International Children & Youth Animation Film Festival chiyoko in Zürich erhielt unser 4 Minuten Animationsfilm Ferdinand eine lobende Erwähnung, in der Kategorie der 4 bis 8 jährigen.

Leider hatten die Kinder der Lindenschule Lübtheen, die diesen Film letztes Schuljahr in einer Projektwoche produzieren, keine Zeit in die Schweiz zu reisen aber sie haben sich die Zeit genommen, den über 300 Gästen im Kino Stüssihof eine Videobotschaft zu schicken. (siehe Video oben)

Jetzt ist die Freude riesig bei der Klasse 4b und ich denke das sie noch mal richtig feiern werden nach den tollen Erfolgen in den letzten Wochen.


Fotos vom Festival in der Schweiz gibt es hier:

https://www.facebook.com/chiyokofestival/photos_stream?ref=page_internal

Film Ferdinand gibt es hier: http://www.sophie-medien.de/content/film/ferdinand/


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Unser Animationsfilm „Ferdinand“ gewinnt den Sonderpreis „DigitalARTisten“ in Dresden
November 16, 2015

httpv://www.youtube.com/watch?v=k9ZkGXReCvg

Vom 14. bis 15. November fand der Deutsche Multimediapreis in Dresden statt. Unser Animationsfilm „Ferdinand“ gewann an diesem Wochenende den Sonderpreis „DigitalARTisten“.

Die Freude ist riesig bei den Kindern der Lindenschule Lübtheen. „Wir waren am Sonntag auf dem Schweizer Filmfest mit unserem Film nominiert“, erzählt Klassenlehrerin Waltraud Jungblut stolz. Doch nicht nur das, auch auf dem Filmkunstfestival in Dresden wurde „Ferdinand“ am Samstag gezeigt und von einer Jury bewertet. „Sogar der Sender KiKA und der NDR hat bei uns angefragt, ob sie einen Teil des Filmes im Fernsehen zeigen dürfen und ein Interview mit uns machen können.“, fügt die Lehrerin hinzu. Mit einem so großen Medienrummel hätte die Klasse 3b nie gerechnet. „Wir sind ganz aufgeregt“, sagt Jette Klockmann, die zusammen mit ihrer Mutter die jungen Filmemacher in Dresden vertreten hatte.

Der Fisch Ferdinand fühlt sich sehr allein und möchte gern Freunde finden. Dazu verschenkt er seine glitzernden Schuppen an einen Frosch, der die sie wiederum an Andere verteilt. Alle finden sich zu einem großen Fest am Teich ein und werden Freunde.

Laudatio der Jury:
Im Rahmen einer Projektwoche schufen acht Kinder der Lindenschule Lübtheen eine fantasiereiche Welt mit selbstgezeichneten Tierfiguren und erfanden rund um ein Wandbild mit einem See, das die Grundlage für ihren Film bildete, Waldszenen in ihrem Klassenzimmer. Auch die Texte wurden von den Kindern geschrieben und vertont. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Den Schülern ist es in ihrem ersten Stop-Motion-Film gelungen, dieses einfache Wandbild mit Leben zu füllen. Damit erschaffen sie sich in ihrem Klassenzimmer eine neue Identität und verbinden in der erzählten Geschichte über das Entstehen von Freundschaften eigene Alltagserfahrungen mit filmischen Schaffen. Die Jury ist berührt und gratuliert zum Sonderpreis DigitalARTisten.


» Alles lesen
Kommentare » 
2
Präsentation bei der Innovationswerkstatt
November 13, 2015

Foto

Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwiglust-Parchim e.V. lud im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ zur Innovationswerkstatt nach Parchim ein.
Verschiedene Netzwerkpartner stellten aktuelle Projekte und Zwischenergebnisse von zahlreichen Aktivitäten zur Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte, mit Rechtsextremismus sowie zur Stärkung von Toleranz und demokratischem Miteinander im Landkreis vor.

Wir präsentierten 2 Projekte in Parchim. Den Animationsfilm „Ferdinand“, der mit der 3. Klasse der Lindenschule in Lübtheen entstand und den Dokumentarfilm „Spuren der Vergangenheit“ der mit Schülern Dr. Ernst Alban Schule in Rastow produziert wurde.

Der Animationsfilm „Ferdinand“ wird dieses Wochenende auf dem Filmfestival in Dresden und der Schweiz gezeigt. Der Dokumentarfilm „Spuren der Vergangenheit“ wird am 22.November seine 2. Premiere im LUNA Filmtheater in Ludwigslust feiern. Die Vorstellungen in den 2 Kinosälen sind schon ausverkauft.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
SOPH!E Fundstück #29
November 09, 2015

httpv://www.youtube.com/watch?v=x9n9dt2fKeE

Sich selbst aus der Vergangenheit interviewen oder sein Ich in der Zukunft? Ein Mann im Alter von 56 Jahren, spricht mit seinem jüngeren Ich im Alter von 18 Jahren. Eine tolle Idee!

—————————————————————————————————————————————————- In unserer Rubrik SOPH!E Fundstücke zeigen wir interessante Videos aus dem Netz, die unserer Meinung nach interessant, lustig oder einfach inspirierend sind.
Abonniere unsere News, Facebook oder Twitter.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Herbstferien Filmworkshop in Neuhaus
November 02, 2015

12189027_965036760205771_4430911295464380395_n

Der letzte Tag der Herbstferien und auch der letzte Tag unserer Filmwoche in Neuhaus ist angebrochen. 14 Kinder haben ihre Köpfe zusammen gesteckt und einen Kurzfilm über eine Zeitreise produziert. Dies war die 3 Zusammenarbeit mit dem Förderverein Kinder und Jugendtreff Amt Neuhaus e.V. und die 3. Filmproduktion mit Kindern aus dieser Region. Nächstes Jahr gibt es dann wieder eine Premiere im Haus des Gastes in Neuhaus.

2013 entstand der Krimi Kopflos in Neuhaus http://www.sophie-medien.de/content/film/kopflos-in-neuhaus/
2014 entstand die Komödie Neue Helden braucht das Amt http://www.sophie-medien.de/content/film/neue-helden-braucht-das-amt/
Beide Filme gewannen den 1.Platz bei der Heide Wendland Filmklappe in Winsen (Luhe)


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Willkommen in der Zukunft
Oktober 21, 2015

12112468_961700173872763_4944868583963738935_n

Bitte einsteigen, die Zukunft (unserer Medienwerkstatt) beginnt… und nicht nur weil heute am 21.10.2015 Marty McFly in der Zukunft ankommt, sondern unsere Medienwerkstatt nun endlich für den ersten großen Umbau vorbereitet ist.

Bis hier hin haben uns die Schüler der Evangelischen Schule und der Europaschule aus Hagenow schon tatkräftig unterstützt. Als nächstes werden die Wände gestrichen und ein neuer Boden verlegt. Es wird noch jede Menge zu tun sein…“Da wo wir hin wollen, brauchen wir keine Straßen!“ sondern nur Medien begeisterte Kids 😉 to be continued…


» Alles lesen
Kommentare » 
0
„Spuren der Vergangenheit“ Filmpremiere im LUNA Filmtheater Ludwigslust
Oktober 16, 2015

SpurenDerVergangenheitPremiere

Gestern fand die Premiere unseres Dokumentarfilms „Spuren der Vergangenheit Ludwigslust von 1933 bis 1945“ im LUNA Filmtheater in Ludwigslust statt, der in Zusammenarbeit mit den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin produziert wurde.

Der Film wurde ab 18 Uhr, 3 mal hintereinander im Kino gezeigt, wegen des großen Andrangs an Besuchern. Es war eine sehr schöne und gelungene Premiere, vor insgesamt 160 Gästen, mit anschließender Diskussionsrunde der beiden Zeitzeugen und den jungen Filmemachern der Regionalen Schule „Dr. Ernst Alban“ aus Rastow.
Den Film wird es ab 01.November als DVD geben, den man gegen eine kleine Spende beim Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V. bestellen kann. Später wird er dann auch auf unserer Webseite veröffentlicht.
Es war ein sehr spannendes und nachdenkliches Filmprojekt und ich bin sehr froh und stolz dabei gewesen zu sein. Denn es wird immer seltener mit Zeitzeugen zu sprechen und ihre Geschichten zu erzählen.


» Alles lesen
Kommentare » 
0




Zeige alle SOPH!E Fundstücke