„Chika, Die Hündin im Ghetto“ Uraufführung in Wismar im Filmbüro MV
März 14, 2016

Chika-Premiere
Die feierliche Uraufführung von CHIKA, DIE HÜNDIN IM GHETTO findet am Sitz der Kulturellen Filmförderung MV in Wismar im Kino im Filmbüro statt. Es wird die Autorin Batsheva Dagan aus Israel anwesend sein. Hier ist ein kurzer Ausschnitt aus der Doku über Frau Dagan: Du hast eine Wahl – Die Lebensgeschichte von Batsheva Dagan)

Auch wird die Präsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, Sylvia Bretschneider und das Filmteam aus Hamburg von TRIKK17 Animationsraum anwesend sein.

Auch vielen anderen Gästen werden erwartete unter anderem auch die jungen Filmemacher die am Filmprojekt beteiligt waren.
Im Juni 2015 hatten 4 Schüler die Möglichkeit den Abspann für „Chika, Die Hündin im Ghetto“ zu produzieren. Nach 3 Tagen Arbeit, 500 Bilder, 111 Papierstücke haben sie 20 Sekunden animiert, die nun auch im Film zu sehen sein werden. Bilder zur Entstehung gibt es hier: Filmabspann von Kindern animiert.

Im Dezember 2015 haben Henrick und Tabea von der Evangelischen Schule aus Hagenow, die Rollen des Mikash und seiner Freundin eingesprochen. Wir haben ein Casting für diese beiden Rollen ausgerufen und die beiden wurden unter ca. 25 Bewerbern ausgewählt und haben im Tonstudio Soundlounge bei Thomas Fink, 2 Tage verbracht um den liebevoll animierten Figuren ihre Stimme zu leihen.

Auch diese jungen Filmemacher werden bei der Premiere anwesend sein. Anschließend an der Filmvorführung gibt es ein Filmgespräch und Diskussion mit dem Publikum. Der Eintritt ist frei.

Wann: 13.April – Einlass ab 15 Uhr
Wo: Kino im Filmbüro – Bürgermeister-Haupt-Straße 51- 53, Wismar

Weitere Infos über das Filmprojekt gibt es auf der Webseite des Filmbüro-MV:
http://www.filmbuero-mv.de/de/filmfoerderung/gefoerderte_produktionen/chika_die_huendin_im_ghetto

Der Puppentrickfilm erzählt die Geschichte des jungen Mikasch, der mit seinen Eltern und seiner Hündin Chika in Polen im Ghetto lebt. Eines Tages wird er gezwungen, sich von Chika zu trennen und sich im Keller vor den Nazis zu verstecken. Schließlich wird die Familie befreit und auch Chika kehrt zurück.

„Das Filmprojekt ist nach vielen Jahren des Engagements aller Beteiligten zu einem Herzensprojekt geworden und die Freude ist besonders groß über die Fertigstellung. Nun fügt sich alles zusammen und ich möchte mich nochmals herzlich bei allen für die Unterstützung, die Zeit und Energie für CHIKA bedanken.
Die Puppen sind mit großer Leidenschaft zum Leben erweckt worden, das Set großartig gelungen, das Team von TRIKK 17, allen voran die Regisseurin Sandra Schießl, sind wahre Zauberkünstler“, sagt Sabine Matthiesen, Leiterin der Filmförderung in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Auswahlkommission der Kulturellen Filmförderung war absolut überzeugt davon, dieses Thema bereits im Kindergarten und in der Grundschule zu behandeln und sprach eine Förderung in Höhe von 20.000€ aus. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von Batsheva Dagan (geboren 1925, jüdischer Herkunft und Shoa-Überlebende), das das Thema Holocaust behutsam kleinen Kindern vermittelt. Frau Dagan lebt in Israel, ist aber aufgrund ihrer Geschichte oft in Schwerin zu Gast. Sie ist Kinderpsychologin, gilt als Pionierin in der Vermittlung der Shoa an Kinder.
Ihre Werke gehören zum Bestand aller israelischen Kindergärten, ihre Bücher haben selbstverständlich ein Happy End, denn sie selbst sieht es als ihre Pflicht an, den Kindern die Hoffnung nicht zu rauben.

Seit 2002 wirkt Batsheva Dagan als Zeitzeugin an Jugendprojekten und Veranstaltungen des Landtages Mecklenburg-Vorpommern mit. Sie beeindruckt die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Menschlichkeit, ihrer lebenszugewandten Art, Herzenswärme und Fröhlichkeit und motiviert sie, über eigene Werte und Verhaltensweisen nachzudenken. 2007 wurde sie für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Schüler der Europaschule Hagenow planen ein Interview mit dem Bürgermeister aus Hagenow
März 08, 2016

Fragen-an-den-Buergermeister

Dieses Schuljahr hat sich das Schüler-TV Team der Europaschule Hagenow vorgenommen den neuen Bürgermeister aus Hagenow zu interviewen. Sie sind in den Vorbereitungen für das Interview und möchten gerne Fragen von allen Interessierten sammeln:

Wir, das Europaschule Hagenow Schüler-TV Team von der Sophie Medienwerkstatt, wollen ein Interview mit dem Bürgermeister aus Hagenow, Thomas Möller führen.
Um die Interessen aller Jugendlichen und Bürger zu vertreten, brauchen wir Eure Fragen.

Es sollen Fragen sein die Euch interessieren oder die für Euch wichtig sind. Wir werden diese Fragen dann sammeln und die am häufigsten gestellten Fragen an den Bürgermeister stellen. Natürlich werden wir das Interview filmen und für Euch veröffentlichen.

Eure Anna und Annica.

(Redaktion, Schüler-TV Team Europaschule Hagenow)

Schreibt uns eure Fragen in die Kommentare oder per E-Mail an: mail@sophie-medien.de oder ihr schickt uns eine direkt Nachricht auf Instagram


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Neuer Film der Evangelischen Schule Hagenow The Beauty Of My Territory- Hagenow, Germany
März 04, 2016

vlcsnap-00001
beautyof

In diesem Film stellen die Kinder der Evangelischen Schule aus Hagenow ihre unmittelbare Umgebung vor. Dies war die erste filmische Aufgabe die jedes Partnerland für das Erasmus+ Projekt umsetzten musste. Weitere Filmprojekte folgen…

Viel Spaß mit: The Beauty Of My Territory- Hagenow, Germany

ÜBER ERASMUS+
Das Erasmus+ Programm ist ein Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union.
Die Evangelische Schule in Hagenow konnte innerhalb des Erasmus+ Programms das Medienprojekt „Movieing through art into the future“ mit Partnerschulen in Portugal, der Türkei, Italien, England und Französisch Martinique starten. Die Kinder und Lehrer der Partnerschulen besuchen sich gegenseitig, mit dem Ziel sich kennenzulernen und nach drei Jahren einen gemeinsamen Film über die ideale europäische Schule zu präsentieren.

Darin wird unter anderem den Fragen nachgegangen, wo es das beste Schulessen gibt, welcher Stundenplan der Beste ist, ob es ein ideales Schulgebäude gibt oder welche Umgebung für das Lernen besonders förderlich ist.

Alle Filme der Partnerländer gibt auf der etwinnig Seite: https://twinspace.etwinning.net/6290/home


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Zurück aus Martinique – Back from Martinique
März 03, 2016

Startseiten-Erasmus

11 aufregende Tage liegen nun hinter uns, im tropischen Martinique.
4 Schüler und 2 Lehrer der Evangelischen Schule Dr. Eckart Schwerin aus Hagenow, sowie Mirko Schütze von der Sophie Medienwerkstatt, machten sich auf dem Weg zur karibischen Insel. Martinique liegt zwischen dem karibischen Meer und dem Atlantischen Ozean und ist ein Überseedépartement und eine Region Frankreichs. Sie ist ein vollintegrierter Teil des französischen Staates und damit auch Teil der Europäischen Union. Aber warum waren wir überhaupt da?

Das Erasmus+ Programm ist ein Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Die Evangelische Schule in Hagenow konnte innerhalb des Erasmus+ Programms das Medienprojekt „Movieing through art into the future“ mit Partnerschulen in Portugal, der Türkei, Italien, England und Martinique starten. Ziel ist es sich kennenzulernen und nach drei Jahren einen gemeinsamen Film über die ideale europäische Schule zu präsentieren. Darin wird unter anderem den Fragen nachgegangen, wo es das beste Schulessen gibt, welcher Stundenplan der beste ist, ob es ein ideales Schulgebäude oder das optimale Klima gibt oder welche Umgebung für das Lernen besonders förderlich ist.

Das Projekt läuft nun schon seit 2 Jahren und wird nächstes Jahr im März enden. Dann soll der gemeinsam produzierte Film über die perfekte Schule der Öffentlichkeit präsentiert werden. Jedes Partnerland hat bis jetzt schon 2 Kurzfilme über ihre Region produziert die auf der etwinning Seite veröffentlicht sind. ►►https://twinspace.etwinning.net/6290/home◄ ◄

In Martinique waren alle Kinder der Partnerländer bei Gastfamilien untergebracht. Sie haben dort die meiste Zeit verbracht und hatten so einen tiefen Einblick in die Kultur und Lebensweise. Durch das enge Zusammenleben sind auch viele Freundschaften entstanden und viele Tränen bei der Abreise vergossen worden.

In den 11 Tagen waren wir viel auf der Insel unterwegs. Es gab z.B. Ausflüge zum höchsten Berg der Inseln dem Vulkan Mount Pelée, gemeinsames Yole-Segeln, wo bei jeder Böe die Segler an Stäben klettern, die seitlich am Boot herausragenden um das Gleichgewicht des Bootes zu halten.

Es gab verschiedenen Workshops und natürlich wurde von den Schülern alle Ausflüge gefilmt und viele Interviews gemacht. Freut euch auf einen tollen Film über unsere Martinique Reise. Hier gibt es schon mal einige Fotos von unserer Reise:


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Preisverleihung Google Impact Challenge 2016 in Berlin
Februar 26, 2016

Gestern wurden im Berliner Cafe Moskau die Gewinner der Google Impact Challenge 2016 bekannt gegeben. Leider war unsere Medienwerkstatt nicht unter den Gewinnern. Wir sind darüber natürlich sehr traurig. Dennoch sind wir stolz von über 2000 Bewerbern, einer der 200 Finalisten gewesen zu sein.

Dies haben am gestrigen Abend Jörg Thadeusz (Moderator), Philipp Justus (Vice President Google Deutschland) und Jacquelline Fuller (Director of google.org), die durch den Abend moderiert haben, auch noch einmal eindringlich verdeutlicht. Insbesondere Frau Fuller war sichtlich angetan von den ehrenamtlichen / sozialen Engagements in Deutschland, die in dieser Form und Menge in ihrer Heimat USA nicht zu finden sind.

Letztendlich wurde soviel Engagement und Projektvielfalt dennoch belohnt und so wurde am Abend bekannt gegeben, dass auch die 100 weiteren Finalisten, die nicht gewonnen haben, dennoch 1000 Euro von google als Starthilfe bekommen.

Wir möchten uns an dieser Stelle auch bei euch bedanken, dass ihr für die Sophie Medienwerkstatt abgestimmt habt. Zusammen mit all unseren Schülern werden wir gemeinsam besprechen, wie wir die 1000 € sinnvoll einsetzen werden.

Die Medienwerkstatt macht weiter, das ist keine Frage!

Auf der anschließenden Feierlichkeit hatten die Gewinner und Finalisten, die Möglichkeit sich in einer Slow-Motion Aufnahme, die direkt auf YouTube hochgeladen wurde, zu verewigen.

Als stellvertretender Vorstand der Sophie Medienwerkstatt e.V. vor Ort, habe ich diese Gelegenheit genutzt und spendiere somit ein wenig symbolischen Trost für die Medienwerkstatt in Form von buntem Konfetti bei 800 Bildern pro Sekunde. 🙂

httpv://www.youtube.com/watch?v=NWuqGHJohnI


» Alles lesen
Kommentare » 
1
Stimmt für uns ab bei der Google Impact Challenge | Deutschland 2016
Februar 23, 2016

httpv://www.youtube.com/watch?v=K6vsUNMTcWo

Bis morgen den 24.02.2016 könnt ihr noch für unsere Medienwerkstatt bei der Google Impact Challenge 2016 abstimmen! Was wir mit dem Geld noch anschaffen würden, verraten euch die Schüler und Schülerinnen des Robert-Stock-Gymnasiums aus Hagenow.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Just 2 days here and Martinique TV already made a TV Clip about the Erasmus+ Project
Februar 21, 2016

httpv://www.youtube.com/watch?v=7sKK3L9bX8I

Wir sind kaum 2 Tage hier und Martinique TV hat einen Beitrag über das Erasmus+ Projekt gedreht. Wir haben gestern die Schule und ihre Schüler kennengelernt und am Montag beginnen die Workshops.

Ich bin untergebracht bei dem Biolehrer der Schule und wie ich rausgefunden habe, ist er auch noch Martial Arts Kämpfer, der jeden Abend mit seinen Nun Chocks vor dem Fernseher trainiert. Natürlich habe ich ihn gefragt ob er mir einiges beibringen kann, also geht es nächste Woche in the Gym 😉

Alle 21 Schüler sind bei ihren Gastfamilien untergebracht und werden sicher viele aufregende Geschichten erleben, die wir versuchen in unsere Doku einzubauen.
Hier sind 35 Grad und bis jetzt habe ich nur einen Moskito Biss. Heute geht es mit allen 12 Lehrern der 6 Partnerschulen auf Erkundungstour und mit Sicherheit auch zum Strand. So kann es eigentlich weitergehen…


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Erasmus+ Projekt: Auf dem Weg in die Karibik.
Februar 18, 2016

Das Erasmus+ Projekt führt mich diesmal für 1,5 Wochen nach Martinique in die Karibik. Kann man mal machen! 😉 Mit dabei sind 4 Schüler und 2 Lehrer der Evang. Schule Hagenow.

Natürlich ist auch viel Kameraequipment dabei, denn in Martinique werde ich verschiedene Medienworkshops für alle 5 Projektpartner aus Europa durchführen. Natürlich werde ich auch die ganze Reise dokumentieren. Jetzt geht es nach Paris wo wir unsere türkischen Partner treffen und nach 14 Stunden sollten wir auf der Insel angekommen sein.
Versorge euch die Woche natürlich mit Fotos und Videos.


» Alles lesen
Kommentare » 
1
Stimmt für uns ab bei der Google Impact Challenge | Deutschland 2016
Februar 16, 2016

httpv://www.youtube.com/watch?v=YU5aZ3YkCSQ

Stimmt für unser Projekt, denn es ist besser die Schüler bleiben bei uns sitzen, als in der Schule 😉 – Ein Film von Schülern der Europaschule Hagenow.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Stimmt für uns ab bei der Google Impact Challenge | Deutschland 2016
Februar 14, 2016

httpv://www.youtube.com/watch?v=uFNcgU2ieOQ

Was braucht unsere Medienwerkstatt eigentlich noch? Das haben die Schüler des Robert-Stock-Gymnasiums aus Hagenow in diesem 50 Sekunden Clip aufgenommen.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
5. Winterferien Animationskurs in Schwerin
Februar 13, 2016

AtaraxiaAnimation2016

Der 5. Winterferien Animationskurs für die Musik und Kunstschule Ataraxia Schwerin ist heute zu Ende gegangen. 9 Kinder, 1 Woche und 1 Ziel: ein eigener Trickfilm!
Herausgekommen ist ein ca 10. Minuten, selbst ausgedachtes Märchen über 4 zerstrittene Söhne die ihrem kranken Vater einen letzten Gefallen tun.
„Die schlaue Heliantha“ wird dieses Jahr ihre Premiere bei einer der TeeTime Veranstaltungen der Ataraxia feiern.
Es war eine schöne Woche mit kreativen und motivierten Kids, die gerne länger gearbeitet haben als es geplant war. Bald wird dann auch unser mittlerweile 8. StopMotion Film online zu sehen sein.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Stimmt für uns ab bei der Google Impact Challenge | Deutschland 2016
Februar 10, 2016

httpv://www.youtube.com/watch?v=OzI_iF5BiEg

Was wir (unter anderem) mit dem Fördergeld machen würden, zeigen euch die Schüler der Evangelischen Schule „Dr. Eckart Schwerin“ aus Hagenow.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Wir sind im Finale bei der Google Impact Challenge Deutschland 2016
Februar 08, 2016

GoogleImpactChallenge
JuryGIC

Aus Tausenden Bewerbungen wurden 210 Finalisten, 200 für lokale Projekte und 10 Leuchtturm-Projekte, von einer prominenten Jury ausgewählt. Ab heute wird bis zum 24. Februar öffentlich abgestimmt wer von den Finalisten die Gewinner sind.

Von den 200 Finalisten für die lokalen Projekte, erhalten die 100 Projekte mit den meisten Stimmen eine Fördersumme von 10.000 €. Ein Projekt von den zehn Leuchtturm-Projekten erhält 500.000€.
Wir sind unter den 200 lokalen Projektideen mit unserer Medienwerkstatt nominiert und brauchen eure Unterstützung.

Sollten wir gewinnen, würden wir damit unseren Ausbau der Medienwerkstatt in Hagenow ein sehr großes Stück näher kommen und würden unsere leere Medienwerkstatt mit Studiotechnik, Tischen, Stühlen, Schränken und einer kleinen Küchenecke ausstatten.

45 Sek. Clip der Evang. Schule Hagenow (Studiowand) ►► http://bit.ly/1Tj8VKf
50 Sek. Clip des Robert-Stock-Gymnasiums Hagenow (Technik, Möbel) ►► http://bit.ly/1PKIs2e
37 Sek. Clip des Europaschule Hagenow (Couch) ►► http://bit.ly/1oqQOoI
37 Sek. Clip des Robert-Stock-Gymnasiums Hagenow (Küche) ►► http://bit.ly/1QAhz6I

Hier ist ein 3 Minuten Video das unseren Umbaustart zeigt ►► Eine Medienwerkstatt in Hagenow

Wir brauchen eure Hilfe! Stimmt für uns ab!

Teilt diesen Beitrag gerne mit Freunden und wir Danken euch jetzt schon für eure Unterstützung. Weitere Infos über den Wettbewerb gibt es hier: Google Impact Challenge Deutschland 2016


» Alles lesen
Kommentare » 
2
SOPH!E Fundstück #30
Februar 01, 2016

[vimeo clip_id=“152985022″ width=“691″ height=“389″]

Dieser Animationsfilm lief schon auf über 180 Festivals und gewann mehr als 50 Auszeichnungen. „The Present“ ist an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg entstanden und es geht um einen kleinen Jungen der von seiner Mutter ein Geschenk bekommt, wofür er sich nicht wirklich begeistern kann.

—————————————————————————————————————————————————- In unserer Rubrik SOPH!E Fundstücke zeigen wir interessante Videos aus dem Netz, die unserer Meinung nach interessant, lustig oder einfach inspirierend sind.
Abonniere unsere News, Facebook oder Twitter.


» Alles lesen
Kommentare » 
0
Neuer Animationsfilm der Freien Waldorfschule Schwerin ist online
Januar 29, 2016

Vimeo-ichbinich
ichbinich
Dieser Animationsfilm entstand 2014 mit Schülern der Freien Waldorfschule und wurde zusammen mit der Russischlehrerin Frau Korneeva entwickelt und umgesetzt.

Auf der bunten Blumenwiese geht ein kleines Tier spazieren. Es fühlt sich mit vielen anderen Tieren verwandt – obwohl es keinem ganz gleicht. Es ist kein Elefant, keine Papagei, kein Hund und langsam beginnt es an sich zu zweifeln. Aber dann erkennt das kleine Tier: Ich bin nicht irgendwer, ich bin ich.

На красочные цветы луговые маленькое животное ходит. Он чувствует себя со многими другими животных, используемых, – хотя он никогда очень похожи. Это не слон, попугай нет, ни одна собака и медленно начинает сомневаться в себе. Но тогда обнаруживает небольшое животное: Я не кто-нибудь, я.

VIEL SPAß MIT: я – это я Das Kleine Ich Bin Ich


» Alles lesen
Kommentare » 
0




Zeige alle SOPH!E Fundstücke