Der 2 Minuten Spot, von Schülern des Robert-Stock-Gymnasiums aus Hagenow, gewinnt beim diesjährigen Kurzfilmwettbewerb Like-it Bike-it den Gruppenpreis in der Altersklasse der 14 bis 18 jährigen.
Die Schüler der Medien-AG des Robert-Stock-Gymnasiums, die alle zwei Wochen zu uns in die Medienwerkstatt kommen, hatten die Idee einen Spot für das Thema „Helm über Kopf“ zu produzieren. Sie haben sich nach der langen Ideenfindung und Planung, an einem Samstag bei uns in der Medienwerkstatt getroffen um den Spot zu drehen und zu schneiden. Ihre Mühe hat sich gelohnt!
Mit mehr als 2000 Klicks und über 100 Likes auf YouTube, hat es der Spot in die 2 Runde geschafft und wurde in der zweiten Runde von einer Jury bewertet und als Gruppensieger in der Altersklasse der 14 bis 18 jährigen ausgewählt. Das Team von 7 Schülern, fährt nun am 10. Juni zur Preisverleihung nach Berlin und verbringt dort auch eine Nacht.
Die Freude ist riesig und sie können es kaum abwarten gemeinsam in Berlin zu feiern. Später haben dann auch ihre Freunde und Familienmitglieder die Möglichkeit mit uns ausgiebig zu feiern. Der Gruppengewinn ist nämlich eine Kinovorführung mit Popcorn und Getränken für 100 Leute im Kino Schwerin. Vor knapp 3 Jahren hatten wir mit Schülern des Schulzentrums in Wittenburg, den Gruppenpreis mit dem Film I AM BILLY gewonnen. Wie es also für die Schüler des Robert-Stock-Gymnasiums in ihrem Kinosaal aussehen könnte, sieht man HIER
Inhalt des Spots: Anna macht sich über ihre Freundin Greta lustig weil sie Helm trägt. Die lässt sich aber nicht beeinflussen und hat genau die richtige Antwort parat.
Welche Antwort das ist, könnt ihr hier sehen: MELONE IM KOPF
Die Gewinner der Einzelpreise werden erst am 10.Juni bekannt gegeben. Es wird also sicher eine sehr spannende Verleihung in Berlin werden. Wer sich die nominierten Filme anschauen möchte, findet sie auf der Seite von: www.like-it-bike-it.de
» Alles lesen |
|
Am vergangenen Wochenende startete unser Filmprojekt „Spuren der Vergangenheit – Ludwigslust und Wöbbelin 1927 bis 1937“.
Sieben Schülerinnen und Schüler des Ludwigsluster Goethegymnasium trafen sich Freitagnachmittag und am Samstag in den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, um das Drehbuch für einen Dokumentarfilm zu entwickeln.
In den letzten Monaten hatten sie gemeinsam mit der Dokumentarin Elvira Grossert im Stadtarchiv nach Dokumenten, Fotos und anderen Quellen aus dieser Zeit geforscht. Diese wurden nun am Samstag ausgewertet und die Drehorte geplant.
Am Tag zuvor lernten die Schülerinnen und Schüler die Grundzüge des Filmens und mit Kamera und Mikro umzugehen. Es folgte gleich ein Praxisteil, denn Frau M. aus Ludwigslust war in das Museum nach Wöbbelin gekommen, um die Geschichte ihres Großvaters zu erzählen. Dieser hatte beim Bombenangriff am 22. Februar 1945 als Stellwerksmitarbeiter dafür gesorgt, dass ein Zug noch rechtzeitig den Bahnhof Ludwigslust verlassen konnte und damit vielen Menschen das Leben gerettet.
Leider wurde er verschüttet und starb wenige Tage danach an den Verletzungen. Es war ein besonderes Interview für alle Projektteilnehmer, alle fanden: Herr Paetow ist ein Held.
Wir hoffen, dass wir für die Jahre 1927 -1937 auch noch Zeitzeugen, Fotos und weitere Quellen finden. Anhand des Drehbuches, das in Grundzügen am Samstagabend fertig war, werden im Juni und Juli verschiedene Schauplätze in Ludwigslust und Wöbbelin gefilmt, an denen vor 90 Jahren Ereignisse statt fanden, die prägend für die Geschichte dieser beiden Orte wurden.
Die Projektleitung hat die Leiterin der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin Ramona Ramsenthaler.
Unser Filmprojekt wird von der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin gefördert, im Rahmen des Projektes „Hingucken und Einmischen“ der Stiftung mit dem Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust- Parchim e.V.
» Alles lesen |
|
Gestern hatten wir mit den Kindern aus dem Trickfilmprojekt „Der gelangweilte Maharadscha“, des Winterferienworkshops der Musik und Kunstschule Ataraxia Schwerin, die Ehre im Wettbewerb des Jungen Film auf dem FiSH – Festival im StadtHafen in Rostock auf der großen Leinwand gezeigt zu werden.
Obwohl es für einen Preis am Ende nicht ganz gereicht hat, war es ein gutes Gefühl neben teilweise so professionellen Filmen laufen zu dürfen und unter den 32 ausgesuchten Filmen, von 346 Einreichungen, im Festival Programm zu sein.
Zu guter Letzt konnten wir sogar noch eine Weiterleitung zu den Deutschen Filmfestspielen (DAFF) des Bundesverbands Deutscher Film-Autoren (BDFA) ergattern.
Das DAFF-Auswahlgremium entscheidet unabhängig von den Entscheidungen der FiSH-Jury JUNGER FILM und nominierten 8 Filme aus dem Programm. Vom 24. bis 25. Mai werden beim DAFF 2016 in Hannover, 8 Filme des Filmprogramm “Forum Junger Film” gezeigt – das Beste des jüngsten deutschen Films. Von den DAFF ist eine Weiterdelegierung zu den Weltfilmfestspielen (UNICA) möglich, welche diese Jahres in Rumänien stattfinden.
Es war ein toller Tag gestern in Rostock und die Kinder standen stolz auf der Bühne und haben über ihren Animationsfilm gesprochen. Als nächstes fährt „Der gelangweilte Maharadscha“ nach Gera zum Golden Spatz und nach Neubrandenburg zum Jugendmedienfest. Wer den Film noch nicht gesehen hat, hier gibt es ihn auf unserer Seite: http://www.sophie-medien.de/content/film/der-gelangweilte-maharadscha/
» Alles lesen |
|
[vimeo clip_id=“129160189″ width=“691″ height=“389″]
Ein Film über das Tanzprojekt an der Evangelischen Schule „Dr. Eckart Schwerin“ in Hagenow. Im Schuljahr 2014/2015 wurde mit Schülern der 4 Klasse ein Tanzprojekt entwickelt, dass sich um den Alltag in der Schule dreht:
Angst, Streit, Wut, Freundschaft spielen auch dort eine große Rolle und so wurden diese Themen mit den Kindern tänzerisch umgesetzt. Das Schüler-Filmteam hatte die Aufgabe diese Themen filmisch in Szene zu setzten und auch die Tanzpremiere in der Alten Synagoge Hagenow in den Film einzubauen. VIEL SPAß MIT: ANGST, STREIT, WUT, FREUNDSCHAFT
» Alles lesen |
|
Putenschnitzel? Kennt man! Aber was ist denn Fufu und Mojadra? Genau das haben wir mit den Schülern der Europaschule aus Hagenow herausgefunden. Heute haben wir gemeinsam mit Yaser und Kamal aus Syrien und mit Emmanuel und Abdel aus Ghana in der Mitmachküche des ASB Freizeithauses in Hagenow gekocht.
Von 10:00 bis 16:00 Uhr ging heute, beim schönsten Sommerwetter, unser internationales Kochen. Wir waren alle gemeinsam einkaufen, haben das Essen zubereitet und natürlich zusammen alles aufgegessen.
Das Fufu, ein traditionelles Essen aus Ghana, bestand aus Kartoffelmehl und -Püree und dazu gab es eine scharf gewürzte Erdnussbutter Sauce mit Rindfleisch.
Aus Syrien gab es das Mojadra, welches aus Reis, Linsen und gebratenen Zwiebeln besteht. Als Beilage gab es noch einen Salat.
Für das typisch deutsche Gericht haben wir uns für ein Putenschitzel mit Kartoffeln und Mischgemüse entschieden.
Wir konnten es uns nicht nehmen lassen unser Essen gegenseitig zu bewerten, wie man es aus diesen TV Kochsendungen kennt. Das Essen aus Ghana kam bei allen am besten an. Vielleicht auch gerade deswegen, weil wir es traditionell mit den Händen gegessen haben. Zuhause kriegen wir dafür ja was auf die Finger, von unseren Eltern 😉
Nach diesem gelungenem Tag wurden nicht nur viele Fragen beantwortet, sondern wir haben auch die Geschmäcker anderer Länder kennengelernt.
» Alles lesen |
|
131 Filme aus 24 Ländern, 9 Uraufführungen, 17 deutsche Premieren und 10 LeoFilms Redakteure.
Das war das 26. Filmkunstfest M-V in Schwein. Für viele Jugendliche aus der Redaktion war es das erste Mal bei dem Festival dabei zu sein und auch vor der Kamera zu stehen.
Dieses Jahr gab es viele neue Gesichter in der Redaktion, vor und hinter der Kamera. Doch auch die neue Redaktion hatte sich aus dem selben Grund getroffen, wie die alte Redaktion vom letzten Jahr.
Filme anschauen, Kritiken aufnehmen, Filmemacher interviewen und viel Popcorn essen!
An den ersten Tagen war es noch ruhig in unserem Studio in den Schweriner Höfen, da zuerst Filme geschaut werden mussten bevor wir Kritiken aufnehmen konnten. Auch die meisten Interviews fanden später in der Woche statt. Doch einmal gestartet war die Redaktion nicht mehr aufzuhalten. Insgesamt haben wir 6 Filmkritiken, 5 Interviews und unzählige Outtakes aufgenommen.
In knapp 2 Wochen, am 24. Mai, wird unser TV-Magazin dann im Offenen Kanal Schwerin Premiere feiern und danach auch hier online zu sehen sein. Einige Kritiken werden noch vor er Premiere auf dem YouTube Kanal von LeoFilms veröffentlicht. Eine Filmkritik und ein Beitrag zum Filmemacherfrühstück, welches am Samstag stattfand, sind schon online:
CHUCKS – Filmkritik ——-
Filmemacherfrühstück
Auch in schriftlicher Form wird in den nächsten Tagen über die Arbeit in der LeoFilms Redaktion berichtet. Richard, vom Gymnasialen Schulzentrum aus Wittenburg, macht gerade ein 4-wöchiges Praktikum in unserer Medienwerkstatt und war auch aktiv in der LeoFilms Redaktion dabei. Über die letzten Tage hat er ein sehr lustiges Blogtagebuch geschrieben, welches einen Einblick hinter den Kulissen und den verschiedene Charakteren der Redaktion zeigt.
Auch wenn das 26. Filmkunstfest M-V nun vorbei ist, könnt ihr euch noch auf einige spannende Berichte und Blogbeiträge der LeoFilms Redaktion freuen.
» Alles lesen |
|
httpv://www.youtube.com/watch?v=lXqtiuAMros
Heute startet das 26.Filmkunstfest MV in Schwerin und natürlich auch wieder die LeoFilms-Jugendredaktion! Letztes Jahr sind 2 Folgen für unser Festival TV-Magazin entstanden: Folge 1 Folge 2
Diesmal planen wir nur eine Magazinsendung mit Interviews und Einblicken vom Festival. Ich denke aber das wir wieder genauso viel Spaß haben werden, wie im letzten Jahr. (wie man an den Outtakes oben sehen kann)
Wer uns vom 03. bis 07.Mai gerne besuchen möchte, kommt zu unserem Redaktionsstudio in den Schweriner Höfen vorbei. Einfach nach dem Schaufenster suchen, dass mit vielen Filmplakaten beklebt ist und wo 14 Jugendliche mit Kamera, Mikro und Scheinwerfer rumspielen 😉
» Alles lesen |
|
Am 22.April hatten wir zusammen mit den Schüler der Europaschule Hagenow, unser erstes Kennenlernen-Treffen für das Klappe gegen Rassismus Filmprojekt „WO WIR LEBEN“ mit Yaser, Emanuel und Abdel.
Die Schüler hatten den Wunsch, kein langweiliges Treffen an einem Tisch durchzuführen, sondern etwas bei dem alle Spaß haben und es eine lockere Atmosphäre gibt.
Aus diesem Grund haben sich die Schüler für ein kleines Bowling Turnier im Alten Kino in Hagenow entschieden.
Vier Stunden haben wir dort die Kugeln rollen lassen, Pizza gegessen und 2 Turniere gespielt. Ein Gruppenturnier 5 gegen 5 und ein Einzelturnier. Beim Einzelturnier gewann Abel mit 121 Punkten den beliebten Pokal, mit dem kleinen Pinguin als Überraschungsgewinn.
Viele hatten nach 4 Stunden bowlen einen Muskelkater aber wir hatten auch viel Spaß und haben uns alle besser kennengelernt. Genau darum ging es!
In ca. 2 Wochen wollen wir alle gemeinsam im Freizeithaus Hagenow kochen. Ein typisches Gericht aus Syrien, Afrika und Deutschland stehen auf dem Speiseplan.
Da aber alle so viel Spaß beim Bowling hatten, werden wir wohl noch in diesem Schuljahr ein 2. Turnier veranstalten und herausfinden ob Abdel seinen Titel als Bowling Champion verteidigen kann.
» Alles lesen |
|
httpv://www.youtube.com/watch?v=stMynTiA-dQ
Die erste verfilmte Amazon-Kundenrezension der Welt. Über einen Grill!? Ja, dieser lustige Kurzfilm strotzt nur so vor kreativen Ideen und Kameraeinstellungen.
—————————————————————————————————————————————————- In unserer Rubrik SOPH!E Fundstücke zeigen wir interessante Videos aus dem Netz, die unserer Meinung nach interessant, lustig oder einfach inspirierend sind.
Abonniere unsere News, Facebook oder Twitter.
» Alles lesen |
|
Der gelangweilte Maharadscha hängt am Haken, beim FiSCH Filmfestival im Stadthafen 2016.
Von 346 Einreichungen für den Wettbewerb JUNGEN FILM wurde unser Animationsfilm von einer siebenköpfigen Auswahljury zu den 32 auserwählten Filmen ausgesucht.
Unser 6 Minuten Kurzfilm ist Februar 2015 im Winter-Animationsworkshop der Musik- und Kunstschule ATARAXIA, entstanden und wird am Samstag den 21.05. im Block von 11:00 bis 12:30 gezeigt.
Es ist das erste Mal, dass eine Produktion von uns in Rostock gezeigt wird. Wir sind sehr stolz und freuen uns am 21.05. mit vielen Kindern der Produktion dabei zu sein und hoffen viele bekannte Gesichter zu sehen.
Wer den Film noch nicht gesehen hat, hier ist der Link: Der gelangweilte Maharadscha
» Alles lesen |
|
Zusammen mit Schülern der Europaschule Hagenow haben wir an der Idee für eine Dokumentation über 3 Schüler aus ihrer Schule gearbeitet.
Unsere Idee überzeugte die Jury von Klappe gegen Rassismus und diese suchte unter 45 Bewerbungen, die 10 besten Filmideen aus, die nun durch Hilfe professioneller Beratung und Begleitung umgesetzt werden kann.
Unter den 10 ausgewählten Projektideen sind 3 Kurzfilme, 2 Animationsfilme, 2 Satirefilme, 2 Experimentalfilme und 1 Dokumentarfilm.
In unserem Dokumentarfilm geht es um Emmanuel, Abdel Fatah und Yaser. Die 3 Jungs sind Jugendliche die nach Deutschland geflüchtet sind und hier alleine ohne ihre Eltern leben. Wir möchten sie näher kennen lernen und ihre Geschichte erzählen.
Heute beginnt unser erstes Auftakttreffen und wir arbeiten mit den 8 Schülern der Europaschule Hagenow am Drehplan und Gesamtkonzept unserer Dokumentation.
Die fertigen Filme für den Wettbewerb dürfen 10 Minuten nicht überschreiten, was für eine Filmdokumentation eine sehr kurze Zeit ist. Deswegen planen wir mit großer Wahrscheinlichkeit 2 Varianten unserer Doku zu schneiden.
Aus unserem Filmteam nahmen Paula und Tobias am 26. und 27.02. an einem Einführungsworkshop von Klappe gegen Rassismus teil. Dort hat der Drehbuchautor Rainer Butt mit allen Jugendlichen zusammen gearbeitet. Außerdem wurde das Thema Rassismus in unterschiedlicher Weise vertieft. In den nächsten Wochen werden wir unsere Dreharbeiten beginnen. Wir freuen uns schon sehr darauf, neue Dinge zu erfahren und hoffentlich vielen Leuten einen Einblick in das Leben von Flüchtlingskindern geben zu können.
Der Film-Ideenwettbewerb für Vielfalt, Zivilcourage und Demokratie Klappe gegen Rassismus hat Jugendliche aus M-V zwischen 10 und 20 Jahren aufgerufen ihre Idee für ein Filmprojekt gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit einzureichen.
„Was für ein starker Jahrgang!“, resümierte Erfolgsregisseur Christian Schwochow nach der fünfstündigen Jurysitzung. „Wir haben lange gerungen und diskutiert und am Ende zehn Projekte ausgewählt, die jetzt entstehen können. Ich freue mich auf tolle, originelle, kleine Werke, die sich der Volkskrankheit Rassismus mutig in den Weg stellen!“
» Alles lesen |
|
Im April 2015 fand das erste Treffen für das ERASMUS+ Projekt „Movieing through art into the future“ mit Schülern und Lehrern aller Partnerschulen in Deutschland statt. Innerhalb der 3 Jahre in dem das Projekt angesetzt ist, geht es unter anderem auch darum jedes Gastland zu besuchen und kennenzulernen.
Deutschland war der erste Gastgeber und bat den Schülern und Lehrern eine interessante Mischung aus Kultur und Unterhaltung. In dieser Woche gab auch verschiedene Workshops und in Zusammenarbeit mit allen Schülern wurde diese 30 Dokumentation produziert, die zeigt was in der Woche passiert ist.
Viel Spaß mit der Dokumentation Erasmus+ The Start in Germany
» Alles lesen |
|
Unser Animationsfilm „Der gelangweilte Maharadscha“ ist unter den 3 nominierten Filmen in der Kategorie Animation. Der 6 Minuten Kurzfilm ist Februar 2015 im Winter-Animationsworkshop der Musik- und Kunstschule ATARAXIA, entstanden. Zwei Kinder vom Team haben nun die Möglichkeit am 07.Juni zur Preisverleihung im UCI Kino zu fahren und anschließend an der Aftershowparty teilzunehmen. (HIER gibt es Bilder vom SPiXEL 2014)
Am 7. Juni vergeben die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und die Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ bereits zum elften Mal den SPiXEL – den PiXEL-Award für Fernsehproduktionen von Kindern. Die Preisverleihung selbst findet im Rahmen des Festivals GOLDENER SPATZ statt. Es wurden insgesamt 51 Beiträge aus 11 Bundesländern eingereicht. Ausgetragen wird der SPiXEL in den drei Kategorien: Animation, Spielfilm und Information/Dokumentation. Darüber hinaus wird zum dritten Mal der kategorienübergreifende „Sielmann-SPiXEL“ der Heinz Sielmann Stiftung für den besten Beitrag zum Thema Natur/Umwelt vergeben.
Nominiert für den SPiXEL 2016 sind folgende zehn Beiträge:
• „Der gelangweilte Maharadscha“ – Winter-Animationsworkshop der Musik- und Kunstschule ATARAXIA, Sophie Medienwerkstatt e.V., Schwerin
• „Professor Potter & das Krakendesaster“ – STOP-Motion-Ferienaktion des SAEK, Leipzig
• „Ozeane“ – Video-AG „Moviebande“, Grundschule Nördlingen-Mitte
• „Tierparkabenteuer“ – ASB Hort, Latücht-Film&Medien e.V., Neubrandenburg
• „Die Schublade“ – Ferienprojekt „Ich in der Konsumgesellschaft-Mein Handy“, Sukuma Arts e.V., Dresden
• „Kinderheim Schwanensee“ – Spielfilm-Workshop des Mitteldeutschen Mediencamps der SLM & TLM
• „YOUTUBER UND WIR“ – DIGGA-Redaktion von ALEX, Berlin
• „Ein Schlafzimmer für einen Igel“ – Kindermediengruppe Filmspatzen der Medienwerkstatt, Wismar
• „Nebelmoorhuhn“ – Jugendnaturfilmcamp 2015 des Darßer Naturfilmfestivals
• „Weg ins Glück?“ – Sommerfilmcamp 2015, Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V., Jena
» Alles lesen |
|
httpv://www.youtube.com/watch?v=ZqCvy8T3vBo
Die Schüler des Robert-Stock-Gymnasiums aus Hagenow haben diesen 2 Minuten Spot für den Wettbewerb Like-it Bike-it produziert.
Zum Motto „Helm über Kopf“ haben sie sich eine Kurgeschichte über 2 Freundinnen ausgedacht. Anna macht sich über ihre Freundin Greta lustig weil sie Helm trägt. Die lässt sich aber nicht beeinflussen und hat genau die richtige Antwort parat.
Die Dreharbeiten fanden an einem Samstag statt. Toll wenn man solche motivierten Schüler hat, da ist man gerne bereit auch an einem Wochenende in der Medienwerkstatt zu arbeiten.
Bis zum 07.April ist der Wettbewerb noch ausgeschrieben. Wenn wir bis dahin genügend Klickzahlen erreichen, kommen wir in die 2. Runde und werden dann von einer Jury bewertet. Falls wir dann gewinnen sollten, winkt uns als Preis eine Kinoparty mit Freunden. Im Kino läuft dann unser Kurzfilm und danach ein Film unser Wahl. Popcorn, Chips und Getränke inklusive.
Wir können unseren Film also nicht nur auf der großen Leinwand sehen, sondern auch mit vielen Freunden im Kino feiern. Das wäre doch was! 😉 Hier ist das Team von MELONE IM KOPF:
» Alles lesen |
|
httpv://www.youtube.com/watch?v=jkyrqRIQW4U
Die neue LeoFilms Redaktion hat sich die letzten 2 Tage bei Fernsehen in Schwerin getroffen um alles für das 26. FILMKUNSTFEST M-V zu planen.
Vom 3. bis 8.Mai werden wieder Interviews, Filmkritiken und viele Eindrücke für unser TV-Magazin aufgenommen. Hier ist unser Trailer für 2016 mit den neuen Gesichtern der LeoFilms Redaktion!
Weitere Infos zum Filmkunstfest gibt es hier: http://www.filmland-mv.de/filmkunstfest-m-v/rueckblicke/das-festival-2015/
Alle TV-Magazine der letzten Jahre gibt es hier: http://www.sophie-medien.de/content/tv/?query=true&type=tv&tag=filmkunstfest-m-v-in-schwerin
» Alles lesen |
|