Suchergebnisse Gymnasiales Schulzentrum (Wittenburg)
April 08, 2022
Beim Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche zum Thema ländliche Mobilität in MV haben wir mit Schüler und Schülerinnen aus der Evangelischen Schule „Dr. Eckart Schwerin“ aus Hagenow den 2. Platz mit unserer Film/Doku SONDERSENDUNG – MOBILITÄT IN MV gewonnen. www.wiehin.de 🎉🥳🎬😀🍿 Letztes Jahr haben wir unter erschwerten Corona-Bedingungen dieses Filmprojekt begonnen und konnten es nach […]
Juni 03, 2020
Wenn Blumen und Steine reden könnten…diese lustige Frage haben sich 8 Kinder gestellt und haben zum ersten Mal einen Stop-Motion Film produziert.
Dieser Stop-Motion Animationsfilm entstand in den Winterferien Workshops 2020, der ATARAXIA Musik und Kunstschule Schwerin und wurde produziert im Atelier Druckwerk Schwerin.
Länge: 05:01 Minuten |
Einrichtung: Ataraxia Musik und Kunstschule, Schwerin |
Jahr: 2020 |
Juni 15, 2018

Die Grundlage des Films bildet das Gedicht „Das Phänomen“ von Hanns Dieter Hüsch aus dem Jahr 1981, dem das junge Filmteam ein neues Gewand verpasste.
Länge: 05:30 Minuten |
Schule: Evangelische Schule „Dr. Eckart Schwerin“, Hagenow |
Jahr: 2017 |
Februar 12, 2018

Cleo findet heraus, dass ihre Eltern nach Frankreich ziehen wollen, um dort ein neues Leben zu beginnen. Das gefällt Cleo überhaupt nicht, da sie all ihre Freunde in Deutschland verlassen müsste. Sie versucht also ihre Eltern umzustimmen…
Länge: 08:34 Minuten |
Einrichtung: Musik und Kunstschule Ataraxia, Schwerin |
Jahr: 2017 |
Februar 05, 2018

Der kleine Hai Finja hat ihrer Mutter eigentlich versprochen nicht so weit ins Meer hinauszuschwimmen. Als sie mit ihren Freunden spielt, vergisst sie das Versprechen. Auf einmal ist sie ganz alleine und findet den Weg nach Hause nicht mehr zurück. Sie hat große Angst und dann lauert auch noch eine dunkle Gefahr auf dem Meeresgrund auf sie.
Länge: 10:34 Minuten |
Einrichtung: Musik und Kunstschule Ataraxia, Schwerin |
Jahr: 2017 |
Februar 02, 2017

Vier Brüder wollen ihrem kranken Vater einen letzten Gefallen tun und wollen sich gemeinsam auf die Suche nach der schlauen Heliantha machen.
Die vier Brüder sind aber untereinander so zerstritten das ihre Reise zu einem schweren und gefährlichen Abenteuer wird.
Länge: 11:03 Minuten |
Einrichtung: Musik und Kunstschule Ataraxia, Schwerin |
Jahr: 2016 |
Januar 18, 2017

45 gebogene rostige Eisenstangen, von denen jede einen überdimensionalen Kopf aus Backstein trägt, symbolisieren ein undurchdringliches Geflecht – eine unzählbare Masse, wie die der eingesperrten Menschen im Konzentrationslager Wöbbelin. 2015 wurde die Großplastik „Gesichter des KZ Wobbeln“ nach der Idee des Magdeburger Künstlers Marcus Barwitzki vor den Mahn- und Gedenkstätten Wobbeln eingeweiht. Mehr als 250 Menschen aus 21 Ländern von drei Kontinenten, aus 11 Bundesländern und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim haben sich an diesem Projekt beteiligt. Der historische Hintergrund sowie der partizipatorische Charakter waren die Besonderheit während der fünfjährigen Arbeit. Der Film erzählt die Geschichte dieses außergewöhnlichen Kunstprojektes.
Länge: 21:15 Minuten |
Einrichtung: Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin |
Jahr: 2017 |
Dezember 12, 2016

Inhalt: Zwei Freunde warten in der Sternwarte auf ihren Onkel und sind gelangweilt. Dabei entdecken sie ein riesiges Teleskop und fangen an über den Mond zu träumen und philosophieren .
Beide überlegen wie es wohl sein würde auf dem Mond zu leben.
Länge: 08:55 Minuten |
Einrichtung: |
Jahr: 2016 |
Oktober 14, 2016

Anna macht sich über ihre Freundin Greta lustig weil sie einen Fahrradhelm trägt. Die lässt sich aber nicht beeinflussen und hat genau die richtige Antwort parat.
Länge: 2:01 Minuten |
Schule: Robert-Stock-Gymnasium, Hagenow |
Jahr: 2016 |
Oktober 13, 2016

In Neuhaus verschwinden die Handys und plötzlich geht auch das Internet nicht mehr. Die Bürger sind Ratlos und verärgert…
Wo sollen sie nun ihre Schuhe kaufen oder für die Hausaufgaben lernen?
Sie beschließen zwei Detektive zu beauftragen die sich auf die Suche nach dem Dieb machen sollen. Doch was sie entdecken hat niemand erwartet…
Länge: 16:44 Minuten |
Einrichtung: Fördervereins Kinder- und Jugendtreff Amt Neuhaus e.V. |
Jahr: 2016 |
September 19, 2016

Im Mittelpunkt dieses Dokumentarfilmes stehen Interviews mit den beiden Ludwigsluster Zeitzeugen Dieter Ueltzen und Reinhard Heißner. Sie berichten über die bewegenden Ereignisse aus ihrer Kindheit in den Jahren 1938 bis 1945.
Länge: 24:35 Minuten |
Einrichtung: Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin |
Jahr: 2016 |
Mai 16, 2016

Ein Film über das Tanzprojekt an der Evangelischen Schule „Dr. Eckart Schwerin“ in Hagenow. Im Schuljahr 2014/2015 wurde mit Schülern der 4 Klasse ein Tanzprojekt entwickelt, dass sich um den Alltag in der Schule dreht:
Angst, Streit, Wut, Freundschaft spielen auch dort eine große Rolle und so wurden diese Themen mit den Kindern tänzerisch umgesetzt. Das Schüler-Filmteam hatte die Aufgabe diese Themen filmisch in Szene zu setzten und auch die Tanzpremiere in der Alten Synagoge Hagenow in den Film einzubauen.
Länge: 06:22 Minuten |
Schule: Evangelische Schule „Dr. Eckart Schwerin“, Hagenow |
Jahr: 2016 |
März 17, 2016

Der zweite Film für das Erasmus+ Projekt, dreht sich um das Thema Freizeit und Kultur in Hagenow. An der Evang. Schule gab es eine Umfrage, welche Freizeitmöglichkeiten und kulturelle Einrichtungen sie in Hagenow kennen und für interessant halten. Danach hat sich das Filmteam auf den Weg gemacht um Frau Förster im Freizeithaus Hagenow zu besuchen, den Bürgermeister Herr Möller im Rathaus, Frau Kaltenbach in der Bibliothek und das Museum in Hagenow.
Länge: 07:29 Minuten |
Schule: Evangelische Schule „Dr. Eckart Schwerin“, Hagenow |
Jahr: 2016 |
März 04, 2016

In diesem Film stellen die Kinder der Evangelischen Schule aus Hagenow ihre unmittelbare Umgebung vor. Dies war die erste filmische Aufgabe die jedes Partnerland für das Erasmus+ Projekt umsetzten musste.
Länge: 03:49 Minuten |
Schule: Evangelische Schule „Dr. Eckart Schwerin“, Hagenow |
Jahr: 2016 |
Januar 29, 2016

Auf der bunten Blumenwiese geht ein kleines Tier spazieren. Es fühlt sich mit vielen anderen Tieren verwandt – obwohl es keinem ganz gleicht. Es ist kein Elefant, keine Papagei, kein Hund und langsam beginnt es an sich zu zweifeln. Aber dann erkennt das kleine Tier: Ich bin nicht irgendwer, ich bin ich.
На красочные цветы луговые маленькое животное ходит. Он чувствует себя со многими другими животных, используемых, – хотя он никогда очень похожи. Это не слон, попугай нет, ни одна собака и медленно начинает сомневаться в себе. Но тогда обнаруживает небольшое животное:
Я не кто-нибудь, я.
Länge: 4:33 Minuten |
Schule: Freie Waldorfschule, Schwerin |
Jahr: 2014 |
|
|
|
SCHULEN
EINRICHTUNGEN
KATEGORIEN
|